Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CO2-armer Wasserstoff: Nationaler Wasserstoffrat warnt vor Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) unterstützt die geplante EU-Verordnung zur Zertifizierung von CO2-armem Wasserstoff grundsätzlich, sieht aber Nachbesserungsbedarf. In seiner aktuellen Stellungnahme warnt das Expertengremium vor zu komplexen Regelungen, die den Markthochlauf behindern könnten.

von | 26.11.24

Als CO2-arm gilt Wasserstoff zum Beispiel, wenn er durch Elektrolyse mit Netzstrom erzeugt wird
© Adobe Stock 694972202
CO2-armer Wasserstoff

Die EU-Kommission will mit der neuen Verordnung Herstellungsrouten für Wasserstoff regeln, die zwar nicht den Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) entsprechen, aber dennoch zur Emissionsminderung beitragen können. Grundsätzlich begrüßt der NWR, dass für diesen sogenannten CO2-armen Wasserstoff damit eine wichtige regulatorische Lücke geschlossen werde.

Konkrete Verbesserungsvorschläge

Das Beratungsgremium der Bundesregierung fordert indes mehrere Anpassungen an der geplanten Verordnung:

  • Die CO2-Last von Netzstrom sollte stündlich statt im Jahresdurchschnitt ermittelt werden
  • Bei Vorkettenemissionen, etwa bei Methan-Leckagen, sollten projektspezifische Daten oder zumindest nach Lieferregionen differenzierte Standardwerte genutzt werden können
  • Power-Purchase-Agreements (PPA) für kohlenstoffarmen Strom sollten auch über 2027 hinaus möglich sein
  • Die Union Database sollte als zentrales Instrument für ein gesamteuropäisches Massenbilanzierungssystem dienen

Warnung vor Überregulierung

„Ein Teil des NWR hält die im derzeitigen Entwurf diskutierten Vorgaben für teilweise ungeeignet, nicht praktikabel umsetzbar sowie kostentreibend“, heißt es in der Stellungnahme. Das Gremium empfiehlt, stattdessen die in der Gasmarktrichtlinie vorgegebene Treibhausgas-Einsparung von mindestens 70 Prozent als Leitkriterium zu nutzen.

Der NWR unterstützt zudem die von Bundeswirtschaftsminister Habeck geforderte Verschiebung der Regelungsvorgaben zu Additionalität und zeitlicher Korrelation beim Strombezug für erneuerbaren Wasserstoff (s.u.). Allerdings dürfe dies nicht zu langwierigen Neuverhandlungen führen. Das Gremium plädiert für eine parallele und harmonisierte Überarbeitung der Regelungen für beide Wasserstoffarten, um Planungssicherheit für die Projekte zu gewährleisten.

„Langfristig soll ein fairer Wettbewerb mit vergleichbaren Bedingungen zwischen kohlenstoffarmem und erneuerbarem Wasserstoff geschaffen werden”, betont der NWR.

Ziel müsse ein transparentes, praxisorientiertes und international anschlussfähiges Zertifizierungssystem sein, das einen liquiden grenzüberschreitenden Handel ermöglicht.

Hintergrund: Erneuerbarer und CO2-armer Wasserstoff in der EU

Die EU unterscheidet verschiedene Arten von Wasserstoff nach ihrer Auswirkung auf das Klima:

  • Erneuerbarer (grüner) Wasserstoff wird durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt. Die Anforderungen dafür sind in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) geregelt. Zwei delegierte Verordnungen vom Frühjahr 2023 legen strenge Kriterien für die Strombeschaffung fest, etwa zur zeitlichen Übereinstimmung von Stromproduktion und -verbrauch (Korrelation) sowie zum Aufbau zusätzlicher erneuerbarer Energien (Additionalität).
  • CO2-armer (blauer) Wasserstoff wird überwiegend aus Erdgas hergestellt, wobei das entstehende CO2 abgeschieden und gespeichert wird (CCS). Auch Wasserstoff aus Elektrolyse mit CO2-armem Netzstrom fällt in diese Kategorie. Die EU-Kommission plant nun erstmals verbindliche Zertifizierungskriterien. Zentrale Anforderung: Die Treibhausgas-Emissionen müssen im Vergleich zu fossilem Wasserstoff um mindestens 70 Prozent sinken.

 

Die geplante Verordnung soll Klarheit für Investoren schaffen und den Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffmarktes beschleunigen. Während erneuerbarer Wasserstoff langfristig überwiegen soll, wird CO2-armer Wasserstoff als wichtige Brückentechnologie für die Markthochlaufphase gesehen. Bei der Bekanntmachung der überarbeiteten Nationalen Wasserstoffstrategie im Juli 2023 hatte Minister Habeck es so formuliert: „Wir fördern grün und nehmen alles.“

Zur vollständigen Stellungnahme

 

(Quelle: NWR/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: