Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DEKRA will Weichen für grünen Wasserstoff stellen

Dass Wasserstofftechnologien eine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen, bekräftigten die CEOs der DEKRA und des Verbands Hydrogen Europe, Stan Zurkiewicz und Jorgo Chatzimarkakis, bei einem Treffen in Brüssel. Dafür müssten heute die Weichen gestellt werden: die Gesellschaft benötige weltweit gültige Spielregeln für grünen“ Wasserstoff.

von | 25.11.22

25. November 2022 | Dass Wasserstofftechnologien eine unverzichtbare Rolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen, bekräftigten die CEOs der DEKRA und des Verbands Hydrogen Europe, Stan Zurkiewicz und Jorgo Chatzimarkakis, bei einem Treffen in Brüssel.

Dafür müssten heute die Weichen gestellt werden: die Gesellschaft benötige weltweit gültige Spielregeln für grünen Wasserstoff.

Der Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens kann nach Überzeugung der DEKRA nur durch die Umsetzung einer grünen Wasserstoffwirtschaft erreicht werden.

„Ein umfassender Ordnungsrahmen mit Normen, Standards und Prüfpflichten ist für den sicheren Übergang in eine wasserstoffbasierte Zukunft unerlässlich und die Voraussetzung dafür, dass Wasserstoffanwendungen in Gesellschaft, Industrie und Politik Akzeptanz finden – unser globales Ziel muss ‘H2 Readiness’ heißen.“

Hydrogen Europe-Chef Jorgo Chatzimarkakis sagte:

„Derzeit stehen wir vor der nächsten industriellen Revolution, dies erfordert ein langfristiges Denken und kompetente Partner. Nötig sind weltweite gültige und überwachte Regulierungen für grünen Wasserstoff sowie robuste Sicherheitsstandards.

 

Um dies zu erreichen, sind rechtliche Rahmensetzungen erforderlich sowie Anstrengungen der Industrie und unabhängigen Organisationen wie DEKRA, die Sicherheit und Glaubwürdigkeit der Wasserstoffwirtschaft sicherstellen können.“

Wasserstoffzertifizierung der DEKRA

DEKRA ist seit 2021 Mitglied im Branchenverband Hydrogen Europe und agiert als Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen (TIC) entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Im Hinblick auf Erzeugung, Transport, Verteilung sowie Anwendung von Wasserstofflösungen steuert DEKRA – nicht zuletzt in erfolgreichen Kunden- und Pilotprojekten – wesentliches Know-how bei.

Hydrogen Europe ist die führende Organisation, die in Europa ansässige Unternehmen und Interessengruppen vertritt, die sich für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen (Kreislauf-)Wirtschaft einsetzen. Vertreten werden mehr als 420 Unternehmen, 20 EU-Regionen und 30 nationale Verbände.

 

(DEKRA/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hydrogen Europe-Chef Jorgo Chatzimarkakis (l.) und DEKRA CEO Stan Zurkiewicz trafen sich in Brüssel (Quelle: DEKRA)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: