Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW begrüßt neue EU-Wasserstoff-Kriterien

Die EU-Kommission hat Kriterien für die Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff definiert. Der Entwurf sieht vor, dass die Produktion eine CO2-Reduktion von mindestens 70 Prozent im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen muss. Der DVGW begrüßt die technologieoffene Ausrichtung.

von | 06.11.24

DVGW bewertet die neuen EU-Kriterien für CO₂-armen Wasserstoff
© pixardi - stock.adobe.com

Die EU-Kommission hat Kriterien für die Produktion von CO₂-armem Wasserstoff definiert: Die Herstellung muss mindestens 70 Prozent weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen. So soll sichergestellt werden, dass sie deutlich klimafreundlicher sind als ihre fossilen Äquivalente.

Die neuen Wasserstoff-Kriterien sind technologieoffen. Neben grünem Wasserstoff durch Elektrolyse berücksichtigt der EU-Entwurf weitere Produktionsverfahren. Dazu zählen blauer Wasserstoff aus Dampfreformierung mit Carbon Capture and Storage (CCS) sowie türkiser oder orangener Wasserstoff aus Pyrolyse. Diese Technologien könnten signifikant zur Deckung des Wasserstoffbedarfs beitragen und Importabhängigkeiten reduzieren.

DVGW fordert Bestandsschutz für angelaufene Wasserstoffprojekte

Der DVGW begrüßt die technologieoffene Ausrichtung ausdrücklich. Damit werde eine solide Basis für Investitionen in diese Technologien geschaffen. Nun kommt es laut DVGW darauf an, dass unter diesen Bedingungen Planungssicherheit gewährleistet wird – auch dann, wenn gesetzliche Neuerungen greifen. Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Professor Gerald Linke fordert Bestandsschutz für Wasserstoffprojekte. Dieser sei besonders wichtig im Hinblick auf regulatorische Änderungen wie die Methanemissionsverordnung 2027 oder die Einführung eines Global Warming Potential-Wertes für Wasserstoff.

Der delegierte Rechtsakt ist eine wesentliche Grundlage für den aufstrebenden Wasserstoffmarkt. Seine Finalisierung und Verabschiedung durch die Kommission soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Der DVGW beteiligt sich aktiv an der europäischen Normung durch die Mitarbeit in CEN sowie in den Verbänden Marcogaz, Hydrogen Europe und Eurogas. Außerdem unterstützt der DVGW zudem die Forschungsinitiativen European Research Institute for Gas and Energy Innovation und Hydrogen Europe Research.

(Quelle: DVGW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: