Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

eFuel Alliance kritisiert RED: Regulatorische Hürden bremsen eFuel-Hochlauf

Viele Hersteller strombasierter Kraftstoffe (eFuels) kritisieren die strengen Strombezugskriterien der RED II zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Die eFuel Alliance hat eine Studie vorgelegt, die die Auswirkungen der strengen Kriterien auf die Marktentwicklung aufgezeigt. Außerdem fordert der europäische Verband eine Überarbeitung der Gesetzgebungen, insbesondere der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. 

von | 07.11.24

© colnihko - stock.adobe.com
© colnihko - stock.adobe.com

Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe (eFuels) haben großes Potenzial zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Doch sie haben derzeit mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Darunter eine zu geringe Nachfrage durch zu wenig regulatorische Anreize, zu viele Einschränkungen und restriktive Regulierungen auf Produktionsseite sowie kaum klimapolitische Berücksichtigung im Straßenverkehr aufgrund des Verbots des Verbrennungsmotors. Dies zeigt die neue Studie der eFuel Alliance.

Die Projektentwickler und Investoren zeigen sich derzeit zurückhaltend, was der europäische Verband auf die regulatorischen Rahmenbedingungen in der EU zurückführt. Deswegen fordert sie eine Überarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen. In Abstimmung mit ihren 180 Mitgliedern sprechen diese sich für eine pragmatische Überarbeitung der relevanten Gesetzgebungen, insbesondere der Erneuerbaren-Energien-Richtlinien (RED), aus.

Insbesondere die RED sieht zu geringe Quoten für den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe vor und stellt zu restriktive Anforderungen an die Nutzung erneuerbaren Stroms oder industrieller CO₂-Quellen.

Handlungsempfehlungen

Infolgedessen wird die Einführung von eFuels begrenzt, verzögert und kostspieliger sein. Um den Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe in Europa voranzubringen, leitet die eFuel Alliance vier zentrale Handlungsempfehlungen ab:

  1. Erhöhung der Quoten für erneuerbare Kraftstoffe in der RED
  2. Überarbeitung der europäischen Energiesteuerrichtlinie mit einer niedrigeren Besteuerung erneuerbarer Kraftstoffe
  3. Überarbeitung der Delegierten Rechtsakte 27 und 28 der RED II für erneuerbaren Strombezug und die Nutzung von CO2-Quellen
  4. Öffnung aller Zielmärkte für erneuerbare Kraftstoffe, insbesondere die Berücksichtigung im Straßenverkehr

Durch die unzureichenden regulatorischen Anreize und zu restriktiven Vorgaben sieht die eFuel Alliance die europäische Technologieführerschaft bei Power-to-X-Technologien gefährdet. Um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gegen außereuropäische Akteure zu sichern, fordert der Verband pragmatische Rahmenbedingungen für den Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe.

Zur gesamten Studie

(Quelle: eFuel Alliance/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: