Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Guinness-Weltrekord: Wasserstoffzug schafft 2.803 Kilometer ohne zu tanken

Der Flirt H2 hat einen Weltrekord aufgestellt: Der Wasserstoffzug von Stadler fuhr eine Strecke von 2.803 Kilometern ohne Nachtanken oder Aufladung. Damit bekam er die Auszeichnung des Guinness-Weltrekords für die längste Strecke, die ein wasserstoffbetriebener Personenzug an einem Stück zurückgelegt hat. 

von | 26.03.24

Stadler gibt an, als erster Zughersteller der Welt Wasserstoff-Schmalspurzüge zu produzieren
© Stadler Rail AG
Stadler Flirt H2

26. März 2024 | Der Flirt H2 hat einen Weltrekord aufgestellt: Der Wasserstoffzug von Stadler fuhr eine Strecke von 2.803 km ohne Nachtanken oder Aufladung. Damit bekam er die Auszeichnung des Guinness-Weltrekords für die längste Strecke, die ein wasserstoffbetriebener Personenzug an einem Stück zurückgelegt hat.

Die Weltrekordfahrt begann am Abend des 20. März (MST), als der Zug zu seinen ersten Runden auf der Teststrecke aufbrach. Am 22. März um 17:23 Uhr (MST), was dem 23. März um 00:23 Uhr (CET) entspricht, beendete der Wasserstoffzug seine Rekordfahrt. Insgesamt legte der Zug mit einer einzigen Tankfüllung 2.803 km in über 46 h zurück. Damit hält der Flirt H2 von Stadler offiziell den Weltrekord für die längste Strecke, die ein wasserstoffbetriebener Personenzug ohne Nachtanken oder Aufladung zurücklegt.

Der Rekordversuch fand im Ensco-Testzentrum in Colorado statt, wo das Fahrzeug seine Typprüfung absolviert hatte. Im Schichtbetrieb wechselten sich Teams von Stadler und Ensco bei der Fahrt ab. Vor, während und nach dem Rekordversuch wurden detaillierte Aufzeichnungen geführt, um eine genaue und transparente Beweisführung zu gewährleisten.

Zweiter Rekord für Flirt-Zug

Stadler präsentierte den Flirt H2 im Jahr 2022 auf der InnoTrans in Berlin. Verschiedene Varianten wurden entwickelt, um Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher in die Produktlinie des Flirt-Nahverkehrszugs zu integrieren. Diese wurden seitdem getestet; zunächst in der Schweiz und seit kurzem auch auf der Teststrecke in Colorado. Um die „Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit dieses innovativen Triebzugs unter Beweis zu stellen“, unternahm Stadler den Rekordversuch.

Der Wasserstoffzug für die San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) ist der zweite Zug von Stadler mit alternativem Antrieb, der einen Guinness-Weltrekordtitel aufstellt. Im Dezember 2021 stellte der Flirt Akku, das batteriebetriebene Modell, mit 224 km in Deutschland den Weltrekord für die längste Fahrt mit einem Batteriezug im reinen Batteriebetrieb auf.

Weitere Meldungen zu Wasserstoffzügen:

 

Technische Details zum Flirt H2

Der erste Flirt H2 wurde für die SBCTA entwickelt und gebaut. Dieser besteht aus zwei elektrisch angetriebenen Endwagen und einem Powerpack in der Mitte. Dieser Mittelwagen enthält die Brennstoffzellen und Wasserstofftanks. Der Strom der Brennstoffzelle wird an eine Traktionsbatterie weitergeleitet. Die Batterie versorgt dann den Antrieb des Fahrzeugs mit der benötigten Leistung. Diese Konfiguration ermöglicht auch die Rückspeisung von Bremsenergie in die Batterie.

Der Zug bietet Sitzplätze für 108 Passagiere und die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller etwa 130 km/h. Darüber hinaus ist er auch für den Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen von bis zu 49 °C ausgelegt.

Großes Interesse an Wasserstoffzügen

Caltrans, die Verkehrsbehörde des Bundesstaates Kalifornien, hat 2023 vier Wasserstoffzüge bestellt und Anfang 2024 einen Vertrag für weitere sechs unterschrieben. Diese Züge sollen eine höhere Fahrgastkapazität haben und aus vier Wagen und einem Powerpack bestehen.

International bestehe ein großes Interesse an den wasserstoffbetriebenen Zügen von Stadler. Erst kürzlich erfolgte eine Bestellung von weiteren Wasserstoffzügen für Kalifornien. Aber auch von europäischen Bahnbetreibern seien bereits Bestellungen erfolgt, so Stadler. Im Januar hat der Fahrzeugbauer einen Vertrag mit dem italienischen Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) geschlossen und auch die ARST habe wasserstoffbetriebene Züge bestellt.

Wasserstoffzüge bieten eine emissionsfreie Antriebslösung dort, wo es bisher keine Alternative zum Diesel gab: auf Strecken ohne Oberleitung. In Deutschland betrifft das rund ein Drittel der Bahnstrecken.

 

(Quelle: Stadler Rail Group/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Endress+Hauser bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industrie emissionsfreie Technologien einsezen kann. Auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: