Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Start-up erhält Millioneninvestition für innovative H2-Zertifizierung

Atmen, ein Start-up für die Zertifizierung von Wasserstoff und E-Fuels mit Sitz in München, hat in einer Finanzierungsrunde 1,3 Mio. € erhalten. Das früher unter dem Namen "Point Twelve" bekannte Unternehmen nutzt IoT und SaaS, um grünen Wasserstoff für energieintensive Unternehmen dynamisch und automatisiert zu zertifizieren. Damit habe seine Technologie laut den Investoren das Potenzial, zum neuen Standard der Branche zu werden.

von | 16.01.24

Unternehmensgründer:innen Erika Degoute, Flore de Durfort und Quentin Cangelosi
© Atmen
Atmen

16. Januar 2024 | Atmen, ein Start-up für die Zertifizierung von Wasserstoff und E-Fuels mit Sitz in München, hat in einer Finanzierungsrunde 1,3 Mio. € erhalten. Das früher unter dem Namen „Point Twelve“ bekannte Unternehmen nutzt IoT und SaaS, um grünen Wasserstoff für energieintensive Unternehmen dynamisch und automatisiert zu zertifizieren. Damit habe seine Technologie laut den Investoren das Potenzial, zum neuen Standard der Branche zu werden.

Die Atmen-Finanzierungsrunde führte Revent an, ein Investmentfonds aus Berlin, der sich auf europäische Start-ups aus der Gesundheits- und Klimabranche spezialisiert hat. Weitere Investitionen kamen u. a. von der Berliner Kapitalgesellschaft Vireo Ventures sowie der Münchner Initiative UnternehmerTUM.

‍Die Software von Atmen bietet nach Angaben des Unternehmens präzise, transparente und skalierbare Zertifizierungsprozesse, die insbesondere für energieintensive Industrien mit hohem Bedarf an grünem Wasserstoff interessant seien. Mit den nun akkumulierten Finanzmitteln wollen die drei Gründungsmitglieder „veraltete, manuelle und unvorhersehbare Zertifizierungsprozesse durch einen rationalisierten, automatisierten Ansatz“ ersetzen.

Automatisierte Zertifizierung für eine grünere Industrie

Zunächst will Atmen sich auf die Zertifizierung von grünem Wasserstoff und E-Fuels konzentrieren. Der Grund: Aktuell sind mehrere EU-Vorschriften in Vorbereitung, die einen Mindestanteil von grünem Wasserstoff in der Produktion vorschreiben. Dazu zählt die im Oktober 2023 verabschiedete Richtlinie für erneuerbare Energien RED III, die bis 2030 eine Quote von 42 % vorsieht. Hinzu kommen finanzielle Mechanismen wie das EU-Emissionshandelssystem und der Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenze.

Diese Vorschriften sowie mögliche Strafen für den Fall, dass bis 2030 nicht genügend emissionsreduzierte Kraftstoffe in Sektoren wie der See- und Luftfahrt verwendet werden, sollen für Industrieunternehmen einen zwingenden wirtschaftlichen Faktor zum Umstieg darstellen. Allerdings müssen Abnehmer von emissionsarmen Alternativen wie grünem Wasserstoff sicher sein, dass ihr erworbener Wasserstoff tatsächlich „grün“ ist. Dies sollen Zertifikate garantieren. Allerdings gibt es viele verschiedene Zertifikate unterschiedlicher Anbieter. Hier setzt die Technologie von Atmen an.

Mit der Technologie des Unternehmens können Wasserstoffproduzenten die Nachhaltigkeitszertifizierung schon in die erste Entwurfsphase ihrer Produktion und Lieferketten integrieren. Darüber hinaus kooperiert das Unternehmen mit Partnern aus der Industrie, um den Digitalen Produktpass als Norm für Wasserstoff und E-Fuels zu fördern. Auch weitere Technologien zur Einhaltung der neuen EU-Vorschriften sind in Planung. ‍Zu den wichtigsten Partnern von Atmen zählen der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe sowie der deutsche Zertifizierer TÜV Nord.

‍Digitaler Produktpass für Wasserstoff

Der digitale Produktpass erfasst Daten zum Herstellungsprozess des Wasserstoffs und ermöglicht einen Datenaustausch zwischen Unternehmen in der Lieferkette sowie Behörden und Verbrauchern. Damit will Atmen insbesondere Herstellern von Wasserstoff und E-Fuels die Einhaltung der sich ändernden Vorschriften und weltweit konkurrierenden Zertifizierungsstandards erleichtern.‍ Henrik Grosse Hokamp vom neuen Haupt-Investor Revent erklärt: „Solange die Kohlenstoffintensität nicht kontinuierlich verfolgt und zertifiziert wird, können Hersteller ihre Zielerreichung nicht nachweisen und die Dekarbonisierung von Produkten kann nicht gefördert werden.“

Mit der nun erfolgten Finanzierung sei Atmen gut aufgestellt, um seine neuartige Zertifizierungsplattform auf den Markt zu bringen und den Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft zu unterstützen. Sven Heiligtag vom Mit-Investor Vireo Ventures gab an, dass die Technologie von Atmen das Potenzial habe, zum „branchenweit führenden Standard in diesem Bereich zu werden.“  Flore de Durfort, Mitgründerin und CEO von Atmen, resümiert:

„Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Art und Weise, wie die Industrie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verifiziert. Wasserstoff und E-Fuels sind ein Kernstück der industriellen Dekarbonisierung, aber auch die ersten energieintensiven Produkte, bei denen der Druck und die Komplexität, die Dekarbonisierung nachzuweisen und zu zertifizieren, so akut sind.“

Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von Atmen auf der Unternehmenswebsite
(Quelle: Atmen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: