Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV Rheinland: Aktualisiertes Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff

TÜV Rheinland hat sein Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff aktualisiert. Damit trägt der Prüfdienstleister den jüngsten Entwicklungen und Anforderungen des Marktes Rechnung.

von | 26.04.23

© SmirkDingo - stock.adobe.com
© SmirkDingo - stock.adobe.com
H2-Speicherung

26. April 2023 I TÜV Rheinland hat sein Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff aktualisiert. Damit trägt der Prüfdienstleister den jüngsten Entwicklungen und Anforderungen des Marktes Rechnung.

So fließen in den Standard nun die ergänzenden Richtlinien 2018/2001 der “Erneuerbare-Energien-Richtlinie II” der Europäischen Union ein. Außerdem berücksichtigen die Experten von TÜV Rheinland bei der Zertifizierung nach dem Standard neue Emissionsgrenzwerte und haben den Produktumfang auf Wasserstoffderivate wie zum Beispiel Ammoniak, Methan und Methanol erweitert. Der vor knapp zwei Jahren von TÜV Rheinland unter der Bezeichnung „H2.21“ gestartete Standard hat zum Ziel, die Nutzung des Energieträgers Wasserstoff zu fördern, indem er transparent macht, wie der Wasserstoff hergestellt wurde. Der Standard ist international anwendbar.

Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieintensiv und erfolgt bisher überwiegend mittels Einsatz fossiler Energieträger. Jedoch hat nur die nachhaltige Produktion und Anwendung von Wasserstoff das Potenzial, fossile Energieträger zu ersetzen und damit Treibhausgase zu reduzieren. Je nach Herstellungsverfahren, Art der eingesetzten Energie sowie entstehenden Emissionen gibt es unterschiedliche Klassifizierungen für Wasserstoff wie „erneuerbar“, „kohlenstoffarm“ und „klimaneutral“. Damit Wasserstoff als klimaneutral bezeichnet werden darf, muss er in der Lieferkette frei von CO2-Lasten sein. „Ist das Herstellungsverfahren dabei eine Elektrolyse von Wasser, für die ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet wird und die Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten, darf das Produkt als ‚grüner Wasserstoff‘ bezeichnet werden“, erklärt Norbert Heidelmann, bei TÜV Rheinland mit seinem Team verantwortlich für die Zertifizierung von Wasserstoff.

Was ist der Unterschied zwischen “erneuerbarem”, “kohlenstoffarmem” und “klimaneutralem” Wasserstoff?

Erneuerbarer Wasserstoff ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Chlor-Alkali-Elektrolyse) unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren, nicht-biologischen Quellen erzeugt wird. Die Herstellung von kohlenstoffarmen Wasserstoff ist an keinen bestimmten Wasserstoffproduktionsweg gebunden und ermöglicht daher die Zertifizierung sämtlicher Technologien und Prozesse. Eine weitere Anforderung ist, dass die Treibhausgasemissionen durch die Verwendung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Brennstoffe im Vergleich zu den Brennstoffen, die sie ersetzen, um mindestens 70 % gesenkt werden müssen.

Von klimaneutralem Wasserstoff ist die Rede, wenn alle Emissionen, die bei der Herstellung von Wasserstoff entstehen, kompensiert werden. Dies geschieht durch den Kauf und die Einlösung von registrierten CO2-Minderungszertifikaten aus international anerkannten Klimaschutzprogrammen beziehungsweise Emissionsrechten aus etablierten Handelssystemen.

H2.21-Standard berücksichtigt länderspezifische Besonderheiten

Derzeit gibt es auf dem Markt eine Vielzahl unterschiedlicher staatlicher Regelungen sowie private freiwillige Systeme zur Wasserstoffzertifizierung.

„Mit Blick auf den grenzüberschreitenden Handel hat TÜV Rheinland den H2.21-Standard so flexibel gestaltet, dass er sich an die heterogenen, spezifischen Marktanforderungen anpassen lässt“, erklärt Wolfgang Spahn, Global Manager Energie & Umwelt von TÜV Rheinland.

Der aktualisierte Standard ist seit dem 1. März 2023 gültig. Zertifizierungen oder Re-Zertifizierungen von Wasserstoff durch TÜV Rheinland müssen ab diesem Datum den aktualisierten Kriterien entsprechen. Zertifikate, die auf Grundlage der älteren Version ausgestellt wurden, bleiben bis zu ihrem Ablaufdatum gültig.

 

Weitere Informationen unter www.tuv.com/wasserstoff.

 

(Quelle: Tüv Rheinland/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: