Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Tüv Süd vergibt erstes „H2-Readiness“-Zertifikat

Die Innio Group hat für ihr Konzept eines mit 100 % wasserstoffbetriebenen Motorenkraftwerks das erste „H2-Readiness“-Zertifikat des Tüv Süd erhalten. Die Baureihen 4 und 6 der Jenbacher Wasserstoffproduktlinie und das zugehörige Anlagenkonzept wurden ausgezeichnet.

von | 18.10.23

Die CEOs Dr. Andreas Kunz (Innio Group) und Ferdinand Neuwieser (TÜV SÜD)
© TÜV SÜD
Innio TÜV Übergabe

18. Oktober 2023 | Die Innio Group hat für ihr Konzept eines mit 100 % wasserstoffbetriebenen Motorenkraftwerks das erste „H2-Ready“-Zertifikat des Tüv Süd erhalten. Ausgezeichnet wurden die Baureihen 4 und 6 der Jenbacher Wasserstoffproduktlinie mitsamt dem zugehörigen Anlagenkonzept.

Die erste Stufe der Zertifizierung bescheinigt Innio die „H2-Readiness“ des Anlagenkonzepts, basierend auf den Jenbacher Produktlinien der Baureihen 4 und 6. Damit ist der Hersteller laut eigenen Angaben der erste weltweit, der dieses Concept Certificate erhalten hat.

Das ausgezeichnete Konzept ermögliche sowohl das Umrüsten bestehender Kraftwerke auf Wasserstoff als auch die Planung von neuen wasserstofffähigen Anlagen.

Die Anlagen des österreichischen Motorenherstellers sind auf den Betrieb mit Gas-Wasserstoff-Gemischen ausgelegt. Mit der „Ready for H2“-Technologie bietet Innio neben 60-Hz-Motoren zudem Motoren der 1-MW-Klasse an, die mit 100 % Wasserstoff betrieben werden können. Ab 2025 soll das gesamte Produktportfolio für den ausschließlichen Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt sein.

Tüv Süd-Zertifizierung

Die Zertifizierung eines „H2-Ready“-Motorenkraftwerks durch Tüv Süd besteht aus drei Stufen mit entsprechenden Zertifikaten:

  1. Während der Ausschreibungsphase wird ein Concept Certificate für die konzeptionelle Auslegung einschließlich aller Rahmenbedingungen ausgestellt.
  2. In der Umsetzungsphase eines Projekts erfolgt dann auf Basis der endgültigen Anlagenauslegung und ihrer Spezifikationen ein Project Certificate.
  3. Und schließlich bewertet ein Transition Certificate die Umrüstung eines bestehenden Motorenkraftwerks auf Wasserstoffbetrieb. Diese dritte Stufe umfasst auch eine Überprüfung der Nachrüstungsmaßnahmen und ihrer Auswirkungen auf Sicherheit und Leistung.

Die von Tüv Süd angebotene Zertifizierung lässt sich auf eine Vielzahl von Motorenkraftwerken übertragen. Darüber hinaus prüft und zertifiziert der Tüv Süd auch die H2-Verträglichkeit von Werkstoffen.

„H2-Ready“ definiert auch Fahrplan für die Umrüstung

Laut Tüv wurden bei der Entwicklung des Leitfadens für den Zertifizierungsprozess sowohl Beiträge der Innio Group als auch weiterer Akteure der Branche berücksichtigt.  Die Zertifizierung umfasst ein komplettes Motorenkraftwerk mit allen relevanten Teilsystemen.

Sie bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf neue „H2-Ready“-Motorenkraftwerke, sondern definiert auch einen Fahrplan für die Umrüstung bestehender Anlagen – von der sukzessiven Beimischung bis hin zum reinem Wasserstoffbetrieb. Für Gemeinden und Unternehmen bietet eine Zertifizierung laut Tüv u.a. hohe Investitionssicherheit. Ferdinand Neuwieser, CEO der Tüv Süd Industrie Service GmbH, erklärt:

„Unser ‚H2-Readiness‘ Zertifizierungsleitfaden ermöglicht Motorenherstellern, Anlagenbetreibern oder Versicherern die Anwendung eines standardisierten und transparenten Bewertungsrahmens.“

Weitere Informationen zur H2-readiness Zertifizierung des Tüv Süd
(Quelle: Innio Jenbacher GmbH & Co/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen