Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV SÜD zertifiziert erstmals Wasserstoffventil

TÜV SÜD Product Service hat erstmals ein Wasserstoffventil für den Einsatz in der Industrie zertifiziert. Das freiwillige Zertifikat ging an ein britisches Unternehmen. Damit unterstützt der internationale Prüfdienstleister die Energiebranche und die produzierende Industrie dabei, fossile Energieträger durch Wasserstoff zu ersetzen.

von | 15.08.22

(Quelle: TÜV Süd)
(Quelle: TÜV Süd)

15. August 2022 | TÜV SÜD Product Service hat erstmals ein Wasserstoffventil für den Einsatz in der Industrie zertifiziert. Das freiwillige Zertifikat ging an ein britisches Unternehmen. Damit unterstützt der internationale Prüfdienstleister die Energiebranche und die produzierende Industrie dabei, fossile Energieträger durch Wasserstoff zu ersetzen.

„Bisher gibt es keine klar definierten Qualifizierungs- und Prüfvorschriften für Wasserstoffventile in industriellen Anwendungen oder Pipelineanwendungen“, sagt Martin Sekura, Business Development Manager Hydrogen bei TÜV SÜD. „Zugleich stellt das flüchtige Gas hohe Anforderungen an deren Konstruktion und die Werkstoffwahl.“

Der erste Hersteller, der sich bei TÜV SÜD einer freiwilligen Prüfung unterzogen hat, ist Oliver Hydcovalves aus dem Nordwesten Englands. Das Unternehmen entwirft und fertigt Präzisionsventile für H2- und CO2-Anwendungen. Es gehört zur Oliver Valves Gruppe, einem führenden Hersteller für Ventiltechnik der Branchen Öl, Gas und Petrochemie. Das erste zertifizierte Produkt ist ein Kugelventil.

Prüfvorschrift für Wasserstoff

In künftigen Zertifizierungen wird TÜV SÜD die H2-Verträglichkeit der metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe der Komponenten untersuchen sowie ihre Funktion und Gasdichtheit. Basis ist eine neue von TÜV SÜD erarbeitete Prüfvorschrift, die auf verschiedenen Normen basiert, u.a. der ISO 15848-1 bezüglich der flüchtigen Emissionen von Industriearmaturen sowie Teilen der ISO 19880-3 bezüglich der Dichtheit von Absperrvorrichtungen. Die Normen wurden entsprechend der bauteilspezifischen Bedingungen und Anforderungen von Wasserstoff ausgelegt.

Das erste Zertifikat wurde von Martin Sekura in Knutsford/England persönlich an Nick Howard übergeben, den Engineering Director von Oliver Hydcovalves.

Martin Sekura: „TÜV SÜD bietet damit nicht nur einen praktikablen und realitätsnahen Weg, um stationäre Ventile für die Wasserstoffanwendungen zu qualifizieren. Mit unserer Expertise unterstützen wir auch die Transformation von Unternehmen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft.“

TÜV SÜD hatte zuletzt neue Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Komponenten vorgestellt. Wasserstoff ersetzt nicht nur in der Energieversorgung zunehmend fossile Energieträger. Die chemische und petrochemische Industrie nutzt ihn, um Stickstoffdünger und synthetische Kraftstoffe herzustellen oder Mineralöl zu raffinieren.

In der produzierenden Industrie betrifft das schwer elektrifizierbare Prozesse wie die Produktion von Stahl oder Ammoniak. Ventile dienen zur Absperrung und Steuerung der Durchflussmenge oder -richtung von Flüssigkeiten und Gasen. Sie fallen unter den Oberbegriff der Absperrarmaturen, zu denen auch Kugelhähne oder Schieber zählen.

 

(TÜV Süd/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der erste Hersteller, der sich bei TÜV SÜD einer freiwilligen Prüfung unterzogen hat, ist Oliver Hydcovalves aus dem Nordwesten England (Quelle: TÜV Süd)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: