Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aurubis produziert erste Kupferanode mit Wasserstoff

Aurubis hat die Testreihe für den Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab in der Produktion von Kupferanoden im Hamburger Werk gestartet. Der Pilotversuch, bei dem Wasserstoff und Stickstoff an Stelle von Erdgas in die Produktionsanlage (Anodenofen) eingeleitet wurde, verlief planmäßig. Getestet wird zunächst die Reaktion der Anlagen auf den eingeleiteten Wasserstoff sowie der störungsfreie Verlauf […]

von | 28.05.21

Start für die Pilotanlage: Aurubis COO Heiko Arnold, 1. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Aurubis CEO Roland Harings (v.l.)
Bild: Aurubus

Aurubis hat die Testreihe für den Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab in der Produktion von Kupferanoden im Hamburger Werk gestartet. Der Pilotversuch, bei dem Wasserstoff und Stickstoff an Stelle von Erdgas in die Produktionsanlage (Anodenofen) eingeleitet wurde, verlief planmäßig. Getestet wird zunächst die Reaktion der Anlagen auf den eingeleiteten Wasserstoff sowie der störungsfreie Verlauf der einzelnen Produktionsschritte, die bei der energieintensiven Metallproduktion hochsensibel sind.

Aufgrund der hohen Reaktivität von Wasserstoff erwartet Aurubis Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess. Den Wasserstoff für den Pilotversuch liefert Air Liquide, ein langjähriger Partner von Aurubis, der unter anderem eine Sauerstoff-Anlage auf dem Hamburger Werksgelände betreibt.

Reduzierung der Emissionen

Mit dem erstmaligen Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab zeigt Aurubis einen entscheidenden nächsten Schritt in Richtung klimaneutrale Multimetall-Produktion auf: Während bei der konventionellen Nutzung von Erdgas als Reduktionsmittel Kohlendioxid entsteht, wird bei der Nutzung von Wasserstoff lediglich Wasserdampf als Nebenprodukt erzeugt. „Allein das Einsparpotenzial für die Hamburger Hütte in diesem Bereich liegt bei 6.200 Tonnen CO2 pro Jahr“, erklärt Werkleiter Dr. Jens Jacobsen.

Abschluss der Testreihe im Spätsommer

Mit dem Start der umfangreichen Testreihe am 27. Mai wird die Wasserstoffnutzung im kontinuierlichen Betrieb bis in den Spätsommer erprobt. Langfristiges Ziel ist es, zu ermitteln, unter welchen Bedingungen mit Wasserstoff anstelle von Erdgas am Anodenofen gepolt werden kann. Die hier gesammelten prozesstechnischen Erfahrungen sollen zudem den Grundstein für weitere Aktivitäten des Konzerns im Wasserstoffbereich legen.

 

(Quelle: Aurubis)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: