Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CertifHy beginnt mit Phase 3

CertifHy 3 wird europaweit harmonisierte Herkunftsgarantieregelungen (GOs) einführen. Anknüpfend an bisherige CertifHy-Arbeiten wird Phase 3 AIB bei der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für erneuerbaren Wasserstoff unterstützen. AIB entwickelt Zertifizierungssysteme im Gas- und Energiebereich in ganz Europa. Das System für Wasserstoff wird im Rahmen der neu gegründeten Gas-Scheme-Gruppe (GSG) entwickelt und wird im Einklang stehen mit RED […]

von | 20.01.21

CertifHy 3 wird europaweit harmonisierte Herkunftsgarantieregelungen (GOs) einführen. Anknüpfend an bisherige CertifHy-Arbeiten wird Phase 3 AIB bei der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für erneuerbaren Wasserstoff unterstützen. AIB entwickelt Zertifizierungssysteme im Gas- und Energiebereich in ganz Europa. Das System für Wasserstoff wird im Rahmen der neu gegründeten Gas-Scheme-Gruppe (GSG) entwickelt und wird im Einklang stehen mit RED II Art. 19, der aktualisierten Norm CEN-EN 16325 und den allgemeinen Anforderungen des AIB an Herkunftsnachweisen sowie anderen Zertifikaten (AIB EECS-Standard).

Das Wasserstoff-Programm wird in drei Mitgliedstaaten erprobt: Belgien (Flandern und Wallonien), Österreich und den Niederlanden. Durch ein eECS-konformes Wasserstoff-GO-System wird Flexibilität auf nationaler Ebene möglich bleiben, häufig auch die nationalen Gesetze und Anforderungen eingehalten werden müssen. Deswegen findet die Pilotphase auf Ebene dreier Mitgliedsstaaten statt. So kann aus den Problemen, die auf lokaler Ebene auftreten könnten, gelernt werden und neuer Input für eine Aktualisierung des GSG gegeben werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden ebenfalls mit der neu gegründeten Arbeitsgruppe 5 von CertifHy und dem Pentalateral Energy Forum geteilt.

Aufgaben der Arbeitsgruppen

Fünf Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Ausarbeitung der GOs.

Arbeitsgruppe 1: Erarbeitung des Herkunftsnachweissystems im Ganzen. Dies beinhaltet Informationen darüber, wie andere GOs arbeiten, welche Dokumente benötigt werden, etc. Aufgabe der Arbeitsgruppe 1 ist demnach sicherzustellen, dass das vorgeschlagene System im Einklang mit aktuellen und künftigen Richtlinien steht.

Arbeitsgruppe 2: Zusammenstellen von praktischem Input von Nutzern der GO (Wasserstoff-Produzenten), um herauszufinden, ob die jeweilige Wasserstoffproduktion als grün ausgezeichnet werden kann. Die Arbeitsgruppe definiert die Richtlinien, die eine Wasserstoff-Produktion erfüllen muss.

Arbeitsgruppe 3: Stellt die Informationen zusammen, die Wasserstoff-Nutzer über die GO wissen müssen. Die Arbeitsgruppe definiert Endnutzer-Erwartungen an eine Green Hydrogen GO.

Arbeitsgruppe 4: Sicherstellung, dass das GO System mit den aktuellen und künftigen Richtlinien im Einklang steht. Dies beinhaltet z.B. die Ausarbeitungen der RED II.

Arbeitsgruppe 5: Unterstützung der Mitgliedsstaaten zur Implementierung des Wasserstoff-GO-Systems sowie bei grenzüberschreitendem Handel.

Weitere Informationen zu den Arbeitsgruppen

Kooperation mit Marokko

Außerhalb der EU-Grenzen wird eine Kooperation mit dem marokkanischen Ministerium für Energie, Bergbau und Umwelt eingerichtet. Ziel ist die Einführung eines grenzüberschreitenden GOs für Wasserstoff. Die gewonnenen Erkenntnisse dieses Pilotprojekts wird CertifHy innerhalb der MENA-Wasserstoffallianz nutzen, um so ein abgestimmtes Wasserstoff-Herkunftsnachweis-Programm mit der MENA-Region zu schaffen.

Weitere Informationen zur dritten Phase von CertifHy 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: