Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Diese Rolle spielt Wasserstoff im Fußballstadion der Zukunft

Die deutsche Nationalmannschaft spielt heute im Viertelfinale der Europameisterschaft gegen Spanien. Dabei ist der Einsatz von Wasserstoff noch eher unüblich. Wie sieht es im Fußballstadion der Zukunft aus? Wir haben eine künstliche Intelligenz gefragt. Hier sind die Antworten.

von | 05.07.24

Wasserstoffmoleküle spielen im Fußballstadion der Zukunft eine große Rolle
Generiert mit ChatGPT Pro
EM 2024

H₂News: ChatGPT, welche Rolle spielt Wasserstoff im Fußballstadion der Zukunft?

ChatGPT: Durch den Einsatz von Wasserstofftechnologie kann ein Fußballstadion seine Umweltbilanz erheblich verbessern die CO₂-Emissionen reduzieren und einen Beitrag zu nachhaltigen Sportveranstaltungen leisten. Dabei kann Wasserstoff bei einem Fußballspiel bzw. in einem Fußballstadion an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommen:

1. Energieversorgung:

  • Stromerzeugung: Wasserstoff kann zur Erzeugung von Strom für die Beleuchtung, Anzeigetafeln, und andere elektrische Systeme im Stadion genutzt werden. Brennstoffzellen, die Wasserstoff verwenden, könnten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stromquellen darstellen
  • Notstromversorgung: Wasserstoff-Brennstoffzellen können als Backup-Stromquelle dienen, um Ausfälle zu überbrücken und den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten.

2. Transport

  • Mannschafts- und Zuschauertransport: Wasserstoffbetriebene Busse und Autos könnten genutzt werden, um Spieler, Offizielle und Fans zum und vom Stadion zu transportieren. Dies reduziert die CO₂-Emissionen und trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei
  • Shuttle-Dienste im Stadion: Innerhalb großer Stadionkomplexe könnten wasserstoffbetriebene Shuttles oder Carts eingesetzt werden, um Personen zu transportieren.

3. Bau und Infrastruktur:

  • Baumaschinen: Beim Bau und der Instandhaltung von Stadien können wasserstoffbetriebene Baumaschinen und -fahrzeuge eingesetzt werden, um die Emissionen zu reduzieren.
  • Heizung und Kühlung: Wasserstoff kann in Brennstoffzellen genutzt werden, um umweltfreundlich Wärme und Kälte für die Stadionräume zu erzeugen.

4. Verpflegung:

  • Catering-Bereiche: Wasserstoff-Brennstoffzellen können Strom für Küchengeräte und Kühlsysteme in den Catering-Bereichen liefern, was die CO₂-Bilanz des Stadionbetriebs weiter verbessert.

5. Sicherheits- und Notdienste:

  • Einsatzfahrzeuge: Polizei, Feuerwehr und medizinische Notdienste könnten wasserstoffbetriebene Fahrzeuge nutzen, um schnell und effizient auf Notfälle zu reagieren, während sie gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.

6. Beleuchtung und Displays:

  • Mobile Beleuchtung: Mobile, wasserstoffbetriebene Lichtmasten könnten für temporäre Beleuchtung während Events oder in Notfällen eingesetzt werden.
  • Werbedisplays: Wasserstoff-Brennstoffzellen könnten auch für die Energieversorgung von Werbedisplays und anderen digitalen Anzeigen verwendet werden.

7. Abfallmanagement:

  • Abfallfahrzeuge: Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge könnten für das Einsammeln und Transportieren von Abfall innerhalb und außerhalb des Stadions eingesetzt werden.

 

H₂News: ChatGPT, vielen Dank für das Gespräch!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen