Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyse-Modul gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Thyssenkrupp Nucera ist für das Elektrolyse-Modul Scalum mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Im Transformationsfeld „Klima“ des Wettbewerbs „Produkte“ wurde der Elektrolysespezialist aus rund 60 Nominierten ausgewählt. Unternehmensvertreter werden die Auszeichnung bei der Verleihung am 29. November in Düsseldorf entgegennehmen.

von | 08.11.24

Der Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird am 29. November in Düsseldorf verliehen
© Alief Shop - srock.adobe.com
Weißbuch

Das Unternehmen Thyssenkrupp Nucera ist für sein standardisiertes 20-MW-Modul der alkalischen Wasserelektrolyse mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Die Jury lobte die Führungsrolle des Unternehmens im Bereich der grünen Wasserstoff-Technologie. Die unabhängige Fachjury wählte den Elektrolyseur-Hersteller aus rund 60 Nominierten im Wettbewerb „Produkte” des Transformationsfeldes „Klima” aus.

Durch die modulare und skalierbare Struktur des Moduls ermögliche es den Aufbau industrieller Großanlagen, sagt Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen bei Thyssenkrupp Nucera. Die 20-MW-Module können zu Großanlagen im hohen Megawatt- oder sogar Gigawatt-Bereich zusammengeschaltet werden.

Um den Übergang zu einer klimafreundlichen Industrie zu beschleunigen und globale Klimaziele zu realisieren, sei grüner Wasserstoff einer der Schlüssel, betont Dr. Werner Ponikwar, CEO von Thyssenkrupp Nucera. Die Auszeichnung würdige den Beitrag des Unternehmens zu einer nachhaltigen und energieeffizienten Zukunft.

Die offizielle Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreis findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 29. November 2024 im Maritim-Hotel in Düsseldorf statt.

Einsatz des Scalum-Moduls

Im Mai 2023 präsentierte der Hersteller das erste Mal den Namen Scalum des Moduls auf dem „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam. Der Name ziele auf die Skalierbarkeit des Moduls und leite sich von dem Begriff Maßstab (Skala) ab.

15 Module des Typs sollen im südspanischen Green Hydrogen Valley zum Einsatz kommen. Das vereinbarte die Thyssenkrupp-Tochter mit dem spanischen Energiekonzern Cepsa (Compañía Española de Petróleos) auf der Veranstaltung in den Niederlanden. Im Cepsa-Energiepark La Rábida in Palos de la Fronter (Huelva) soll mit den Modulen ein 300-MW-Elektrolyseur entstehen. Damit soll das Green Hydrogen Valley in Andalusien eines der größten Zentren für die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa werden.

Auch das schwedische Industrie-Start-up H2 Green Steel soll die Scalum-Module erhalten. Das haben die beiden Unternehmen ebenfalls im Mai 2023 verabredet. Die 20-MW-Module sollen gekoppelt und im Endausbau soll die Gesamtleistung der Produktionsanlage über 700 MW betragen. Der Großelektrolyseur soll das erste grüne Stahlwerk in Europa im nordschwedischen Boden versorgen.

(Quelle: thyssenkrupp nucera /2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: