Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Wasserstoff: Erster Hersteller in Deutschland erhält RFNBO-Zertifikat

Air Liquide hat für seinen 20-Megawatt-Elektrolyseur in Oberhausen als erstes Unternehmen in Deutschland die offizielle RFNBO-Zertifizierung erhalten. Mit der Kennzeichnung kann der Hersteller den dort produzierten Wasserstoff als erneuerbaren Kraftstoff deklarieren - dadurch wird er auf die gesetzliche THG-Quote anrechenbar. Die Zertifizierung fehlte lange – sie war ein „gravierendes Hindernis" im kommerziellen Betrieb der Anlage, wie der Konzern bereits Ende 2024 im Exklusivinterview mit H2News.de erklärte.

von | 09.04.25

Die PEM-Stacks des Trailblazers in Oberhausen

Das schon am 2. April erteilte RFNBO-Zertifikat (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) basiert auf dem ISCC-EU-Zertifizierungsschema, meldete Air Liquide am Mittwoch (8. April). Der unabhängige Auditor DEKRA Certification unterstützte den Prozess. Damit ist der in Oberhausen produzierte Wasserstoff offiziell als erneuerbarer Kraftstoff nach EU-Standards anerkannt.

Die Zertifizierung bildet die Grundlage für die Anrechenbarkeit des Wasserstoffs auf die Erfüllung der Treibhausgas-Quote nach der 37. BImSchV. Sie berechnet den Carbon Footprint entlang der gesamten Lieferkette bis zur Wasserstofftankstelle für Mobilitätskunden.

In einem Interview mit H2News erläuterte Gilles Le Van, Vice Vorsitzender des Aufsichtsrats der Air Liquide Deutschland GmbH, bereits im Dezember 2024 die Problematik der fehlenden Zertifizierung: „Die Anlage ist technisch für den kommerziellen Betrieb voll einsatzbereit – wir könnten sofort Volllast fahren. Allerdings ist die Kundenresonanz derzeit noch begrenzt: Es fehlt vor allem die Zertifizierung.” Besonders für Kunden in Branchen mit gesetzlich vorgeschriebenen Quoten sei der Nachweis essentiell.

Unterstützung für Industrie und Transportsektor

Ein RFNBO-Zertifikat soll Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Industrie, wie Raffinerien und Chemie, bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen. Kunden können den Wasserstoff nun offiziell als treibhausgasreduzierenden Kraftstoff deklarieren.

„Air Liquide geht weiterhin neue Wege in der erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft. Das Erreichen der RFNBO-Zertifizierung für unsere Trailblazer-Großanlage in Oberhausen ist ein wichtiger Meilenstein”, so Gilles Le Van in der Mitteilung.

Gegenüber H2News hatte Le Van die wirtschaftliche Herausforderung bei der Einführung von grünem Wasserstoff beschrieben: „Eine der größten Hürden ist derzeit der Preis – grüner Wasserstoff ist etwa dreimal teurer als konventioneller. Allerdings ist das eine Momentaufnahme: Bei den richtigen Rahmenbedingungen wird der Preis für grünen Wasserstoff sinken, während die Kosten für grauen Wasserstoff steigen werden. Langfristig erwarten wir eine Annäherung der Preise.”

Größte Produktionsanlage für klimaneutralen Wasserstoff in Deutschland

Der als „Trailblazer” bezeichnete PEM-Elektrolyseur wurde im August 2024  offiziell eingeweiht. Die Stacks wurden in einem Joint Venture von Siemens Energy und Air Liquide hergestellt. Er befindet sich in einem Chemie-Park in Oberhausen. Laut Betreiber ist es die größte Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland, die an eine bestehende Infrastruktur angeschlossen ist. Einen PEM-Elektrolyseur mit einer noch größeren Leistung nahm kürzlich BASF in Ludwigshafen in Betrieb.

Der Standort im industriellen Herzen des Ruhrgebiets soll die Versorgung von Großkunden mit erneuerbarem Wasserstoff erleichtern. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 2.900 Tonnen Wasserstoff pro Jahr ist der Trailblazer an eine bestehende Wasserstoff-Pipeline von Air Liquide  angeschlossen – mit einer Länge von rund 240 Kilometern das größte schon im Betrieb befindliche Wasserstoff-Netz Deutschlands.

„Es eignet sich nicht für den überregionalen Transport, ist aber ideal, um erste Großprojekte zu demonstrieren und bestehende Kunden mit ersten grünen Wasserstoff-Molekülen zu versorgen”, erklärte Le Van im H2Talk. „Und genau das tun wir hier in Oberhausen.”

(Quelle: Air Liquide/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: