Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Italienische „Hydrogen Valleys“ erhalten AEM-Megawatt-Elektrolyseure

Italien treibt den Aufbau von über 50 Hydrogen Valleys voran, in denen auch die Enapter-AEM-Elektrolyseure eingesetzt werden. Das deutsch-italienische Unternehmen hat bereits zwei Bestellungen über insgesamt vier AEM Nexus aus Italien bekommen. Nun sind zwei weitere Bestellungen eingegangen. 

von | 05.08.24

Der AEM Nexus 1000 ist aktuell der größte von Enapter angebotene Elektrolyseur
© Enapter
AEM-Megawatt-Elektrolyseure für italienische „Hydrogen Valleys“

Italien entwickelt sich aktuell zu einem der am schnellsten wachsenden Wasserstoffmärkte Europas. Das Land ist dabei, über 50 „Hydrogen Valleys” aufzubauen. In den „Hydrogen Valleys” kommen die Enapter AEM-Elektrolyseure zum Einsatz. Nachdem im ersten Quartal 2024 bereits zwei Bestellungen über insgesamt vier AEM Nexus aus Italien bei dem Elektrolyseurhersteller eingegangen sind, folgten nun zwei weitere Bestellungen.

Einen 1-Megawatt-Elektrolyseur hat die Firma Cogne Acciai Speciali SpA bei Enapter bestellt. Der Hersteller von Langprodukten aus Edelstahl und Nickellegierungen will den vor Ort produzierten Wasserstoff vor allem für Prozesswärmeanwendungen nutzen. Den AEM Nexus 1000 Multicore will Cogne in der Anlage im Aostatal mit Solar- und Wasserkraft betreiben.

Die zweite Bestellung kam von der Sangraf International, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Sanergy Group Limited. Der Hersteller von Graphitelektroden für Schmelzprozesse hat zwei Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,5 MW bestellt. So will das Unternehmen den Erdgasanteil in seinen Produktionsprozessen um 10 Prozent reduzieren. Im Sangrafs Werk in der Gemeinde Narni entsteht eine Wasserstoff-Produktion mit angeschlossener 2,6 MWp Photovoltaik-Anlage. Dieses Projekt ist Teil der Initiativen der Muttergesellschaft zur Unterstützung der Dekarbonisierung der Stahl- und neuen Energieindustrie.

Italienischer Wasserstoffhochlauf

Das Aostatal und die Gemeinde Narni gehören zu den insgesamt 52 staatlich geförderten „Hydrogen Valleys“, die derzeit in ganz Italien entstehen. Nach den jüngsten Auftragseingängen hat Enapter somit bereits Bestellungen über insgesamt sieben AEM-Multicore mit einer Gesamtleistung von 6,5 MW für unterschiedliche Hydrogen-Valley-Projekte in Italien erhalten.

Die italienische Regierung treibt den Einsatz von Wasserstoff in zahlreichen Anwendungen mit hoher Dynamik voran. Der Nationale Aufbau- und Resilienzplan Italiens (PNRR) sieht Gesamtinvestitionen für die Entwicklung der Wasserstofflieferkette in Höhe von rund 3,6 Milliarden Euro vor, von denen 500 Millionen Euro für die Schaffung der „Hydrogen Valleys”
bestimmt sind. In mehreren Regionen sind bereits Projekte für die Erzeugung von grünem Wasserstoff gestartet, darunter der Bau von Wasserstofftrassen, Wasserstoffproduktionsanlagen und Wasserstofftankstellen.

Jürgen Laakmann, CEO Von Enapter

Jürgen Laakmann ist seit Juli 2023 CEO von Enapter (© Enapter)

Jürgen Laakmann, CEO von Enapter, sagte zu den neuen Aufträgen: „Industrieunternehmen, Infrastrukturdienstleister sowie Länder und Regionen setzen verstärkt auf Energieautarkie und die dezentrale Produktion von grünem Wasserstoff. Vor allem die hohe Flexibilität in Kombination mit Sonnen- und Windenergie und der Verzicht auf teures Iridium sprechen für unsere patentierte AEM-Technologie.“

(Quelle: Enapter/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen