Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Umfrage: Fast ein Drittel…

…der befragten Energie-Unternehmen sieht neben Abgaben und Umlagen fehlende finanzielle Anreize als größtes Hemmnis für klimaneutrale Gase wie Wasserstoff. Ein großer Teil der Energieunternehmen erwartet, dass die wirtschaftliche Bedeutung von Wasserstoff in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Doch aktuell stehen dem aus Sicht der Unternehmen noch fehlende finanzielle Anreize (31 %) und schlechte Rahmenbedingungen […]

von | 25.09.20

Bild: andibreit / pixaby
Bild: andibreit / pixaby

…der befragten Energie-Unternehmen sieht neben Abgaben und Umlagen fehlende finanzielle Anreize als größtes Hemmnis für klimaneutrale Gase wie Wasserstoff.

Ein großer Teil der Energieunternehmen erwartet, dass die wirtschaftliche Bedeutung von Wasserstoff in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Doch aktuell stehen dem aus Sicht der Unternehmen noch fehlende finanzielle Anreize (31 %) und schlechte Rahmenbedingungen (28 %) entgegen. Das zeigt eine BDEW-Umfrage unter 165 Energieunternehmen.

„Für den Aufbau einer dringend benötigten Wasserstoffwirtschaft braucht es Anschub durch die Politik“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Investitionen in Wasserstofftechnologien sind für viele Unternehmen eine Mammutaufgabe. Hier braucht es die Unterstützung des Staates durch geeignete Förderprogramme, die nun schnell auf den Weg gebracht werden müssen. Die Unternehmen stehen zur Umsetzung bereit.“

Damit es für die Unternehmen attraktiver werde, in Wasserstoff und andere klimaneutrale Gase zu investieren, müsse aber auch die Nachfrage angekurbelt werden. So müssten Absatzmärkte erschlossen und Hürden für deren Nutzung abgeschaffen werden.

Die Politik müsse deshalb regulatorische Verlässlichkeit und einen investitionsfreundlichen Rechtsrahmen schaffen, zum Beispiel durch die Weiterentwicklung der CO2-Bepreisung, durch notwendige Anpassungen der Regulierung der Gasnetz-Infrastruktur und durch die Einführung einer Treibhausgasminderungsquote im Wärmesektor, die technologieoffen erneuerbare und dekarbonisierte Gase einbezieht.

„Zudem müssen von Beginn an anwendungsoffen alle Sektoren im Blick behalten werden“, sagt Andreae. „Nicht nur in der Industrie, auch im Wärme- und im Verkehrssektor eröffnen klimaneutrale Gase Lösungen und Optionen dafür, Emissionssenkungen effektiv und kostengünstig zu realisieren.“

Einen umfassenden und sektorübergreifenden Plan für den klimafreundlichen Umbau der Gasversorgung hat der BDEW mit seiner „Roadmap Gas“ in diesem Jahr veröffentlicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern
PEM-Elektrolyse: Neuer Katalysator soll Crossover-Effekt verhindern

Tanaka Precious Metal Technologies hat einen Elektrodenkatalysator für PEM-Elektrolyseure entwickelt, der mit einer neuartigen Technologie den gefährlichen Crossover-Effekt verhindern soll. Dabei durchdringt Wasserstoff die PEM-Membran und reagiert auf der Anodenseite mit Sauerstoff. Für den Katalysator hat das japanische Unternehmen am 5. Juni den Technologiepreis 2025 der Catalyst Manufacturers Association Japan erhalten.

mehr lesen
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff
H2 on air, Folge 11: Offshore-Wasserstoff

Mit „H2 on air“ wollen wir Fakten in die Wasserstoff-Debatte bringen. Kaum jemand ist dafür besser geeignet als Prof. Dr. Michael Sterner. Der renommierte Wasserstoff-Experte ist Mitglied im höchsten Wasserstoff-Gremium Deutschlands, dem Nationalen Wasserstoffrat. Außerdem gilt er als Erfinder von Power-to-X, einem Konzept zur Energiespeicherung, das seit 15 Jahren weltweit für Furore sorgt.

mehr lesen
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus
Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: