Industrieunternehmen verursachen in Ländern wie Deutschland einen erheblichen Anteil des gesamten fossilen Energieverbrauchs. Daher wird ihnen in der öffentlichen Wahrnehmung eine besondere Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele zugewiesen. Aufgrund des wachsenden öffentlichen Interesses und des starken politischen Drucks fühlen sich auch Unternehmen in der Wasserwirtschaft zunehmend dazu veranlasst, sich intensiv mit dem Thema zu befassen. Das Ziel die Kohlenstoffemissionen, die mit der Bereitstellung von Trinkwasser verbunden sind, zu minimieren oder auszugleichen, erfordert eine umfassende Strategie und Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Wasserversorgungsunternehmen, Industrie und der Öffentlichkeit. Wichtige Hebel können hier die Energieeffizienz zur Reduzierung des Energieverbrauchs oder auch der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen für die Assets der Wasserversorgung sein.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick und werden mit den wichtigsten Akteuren ins Gespräch gebracht.
Themen der Veranstaltung
- Energieeffizienz
- Einsatz Erneuerbarer Energien
- Strategien zur Netto-Null-Emissionen
- Wassereffizienz
- Alternative Wasserquellen
Zielgruppe
- Wasserversorgungsunternehmen
- Kommunale Vertreter:innen
- Ingenieurbüros
- Technische Dienstleister:innen
- Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Umwelt, Wasserwirtschaft, Politik, Forschung und Bildung
Nehmen Sie an der Veranstaltung “Klimaneutralität in der Wasserversorgung” teil und entdecken Sie innovative Strategien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen.
Erfahren Sie mehr über Energieeffizienz, erneuerbare Energien und alternative Wasserquellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, praktische Einblicke zu gewinnen und Ihre Projekte voranzutreiben.
Seien Sie dabei und gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft mit!