Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und nimmt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaziele ein.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei unter anderem auf dem reibungslosen Betrieb von Wasserstoffanlagen sowie auf der sicheren Anwendung. Entscheidungsträger aus der Chemie- & Energiebranche – aber auch z.B. Stadtwerke und relevante Behörden – setzen sich daher intensiv mit der Sicherheit bei Wasserstoffprojekten auseinander.
Die Vortragsreihe H2-Safety Day soll dazu beitragen, dass
- sich Vertreter von Betreibern, Herstellern und Behörden über die sichere Erzeugung, Lagerung und Verwendung von Wasserstoff informieren können
- sektorenübergreifend das Wissen und die Erfahrung bei der Prüfung von Wasserstoffanlagen erweitert und aus- getauscht werden kann
- innovative Entwicklungen im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategien mit den Regelwerksanforderungen und gesetzlichen Vorgaben synchronisiert werden können
Eine Vielzahl von geplanten Wasserstoffprojekten in NRW erfordern eine enge, abgestimmte Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten. Um den zukünftigen Bedarf dieser Fachkräfte abdecken zu können, ist Qualifikation und Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet notwendig.
Der H2-Safety Day des TÜV Rheinland hat den Anspruch, praktisch orientierte Themen wie Förderungsmöglichkeiten von Wasserstoffanlagen, Genehmigungen und den sicheren Betrieb in Fokus zu stellen. Dabei kann der TÜV Rheinland auf eine langjährige Erfahrung in der Prüfung von Wasserstoffanlagen zurückgreifen.