Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1.000 km Reichweite: Wasserstoffbus wird spanischer „Bus des Jahres”

Der spanische Wasserstoffbus Irizar i6S Efficient Hidrógeno hat die Auszeichnung "Autocar del Año en España 2024" erhalten. Ausgezeichnet wurde er vor allem aufgrund seiner hohen Reichweite von knapp 1.000 km und der kurzen Betankungszeit, die etwa 20 Min. betrage.

von | 15.02.24

Es ist das neunte Mal, dass Irizar diese Auszeichnung erhalten hat
© Irizar
Irizar i6S Efficient Hydrogen

15. Februar 2024 | Der spanische Wasserstoffbus Irizar i6S Efficient Hidrógeno hat die Auszeichnung „Autocar del Año en España 2024″ erhalten. Damit honoriert die Jury insbesondere seine hohen Reichweite von knapp 1.000 km sowie die kurze Betankungszeit von etwa 20 Minuten.

Premios Nacionales Del Transporte 2024 Autocar

v.l.: Imanol Rego, Irizar-CEO und Mikel Perez Irizar-Verkaufsdirektor (© Irizar)

Die Markteinführung des Irizar i6S Hidrógeno fand im Oktober letzten Jahres auf der Busworld in Brüssel statt. Nun hat der Wasserstoffbus die Auszeichnung „Bus des Jahres” erhalten.

Imanol Rego, CEO der Irizar-Gruppe, und Mikel Perez, Irizar-Verkaufsdirektor für Spanien und Portugal, nahmen die Auszeichnung bei der Preisverleihung in Madrid entgegen:

„Für uns ist klar, dass die Zukunft multitechnologisch sein wird, und der wasserstoffbetriebene Irizar i6S Efficient ist zusammen mit den anderen unserer Busse ein Beweis dafür”, so Imanol Rego. „Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, das Irizar einmal mehr als technologischen Vorreiter auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft positioniert”, ergänzte Mikel Pérez.

2015 erhielt Irizar erstmals den Preis „Bus des Jahres” für den 100 % elektrischen Irizar i2e.

Der i6S Efficient Hidrógeno

Mit einer Reichweite von bis zu 1.000 km mit einer Tankfüllung überschreite der Wasserstoffbus die Grenzen von Elektrofahrzeugen und positioniere Wasserstoff damit neu.

Des Weiteren zeichne sich der Bus durch eine besondere Effizienz und Langlebigkeit aus. Für die Effizienz habe der Hersteller den Strömungswiderstandskoeffizient um 30 % reduziert. Für die Langlebigkeit sprechen die Batterien, die nach Angaben von Irizar während der gesamten Nutzungsdauer nicht ausgetauscht werden müssen. Auch die eingebaute Brennstoffzelle müsse lediglich nach etwa 30.000 Betriebsstunden, je nach Art der Strecke und Nutzung, gewartet werden.

Dank der hohen Reichweite müsse sich die Arbeitsweise der Kunden nicht verändern und sie könnten ihre gewohnten Routen und Fahrpläne beibehalten. Das mache den i6S Hidrógeno besonders attraktiv, so Irizar. Außerdem könne der Wasserstoffbus bei Bedarf zu bestimmten Zeiten rein elektrisch fahren.

Verschiedene Versionen des Wasserstoffbus

Der i6S Hidrógeno ist für Großstädte konzipiert. Laut Hersteller ist es auch möglich, ein kleineres Modell zu entwickeln, das für kleinere Städte oder Inseln genutzt werden könnte. Aktuell befinde sich der Bus in Testphasen für verschiedene Typen. Die gesammelten Kenntnisse sollen das künftige Angebot an Wasserstofffahrzeugen skizzieren.

Neben der wasserstoffbetriebenen Version ist der i6S Efficient auch als konventionelles Modell sowie als Biokraftstoff-Version erhältlich.

(Quelle: Irizar/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: