Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1.000 Tonnen pro Jahr: Air Liquide schließt Wasserstoff-Liefervertrag mit H2 Mobility

Air Liquide wird künftig Wasserstofftankstellen von H2 Mobility in der Rhein-Ruhr-Region mit bis zu 1.000 Tonnen erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr beliefern. Der RFNBO-zertifizierte Wasserstoff stammt aus dem 20-MW-Elektrolyseur „Trailblazer" in Oberhausen. Die ersten Tankstellen sollen bereits in diesem Sommer 2025 versorgt werden.

von | 02.07.25

Ende Mai hat H2 Mobility die nach eigenen Angaben leistungsstärkste H2-Tankstelle Europas in Düsseldorf eröffnet
© H2 Mobility
Wasserstoff-Liefervertrag

Der Gasehersteller Air Liquide und der Tankstellenbetreiber H2 Mobility haben einen mehrjährigen Wasserstoff-Liefervertrag in der Rhein-Ruhr-Region unterzeichnet, wie beide Unternehmen am Dienstag (1. Juli) in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten. Das Vertragsvolumen umfasst bis zu 1.000 Tonnen pro Jahr.

Der RFNBO-zertifizierte Wasserstoff wird aus Air Liquides Elektrolyseur „Trailblazer” in Oberhausen geliefert und soll bestehende sowie künftige Wasserstofftankstellen von H2 Mobility für Lkw und Busse versorgen. Die ersten Tankstellen in der Region werden nach Angaben der Unternehmen bereits in diesem Sommer mit erneuerbarem Wasserstoff betankt.

Erste RFNBO-Zertifizierung in Deutschland

Air Liquide erhielt im April 2025 als erstes Unternehmen in Deutschland die offizielle RFNBO-Zertifizierung nach dem ISCC EU-System für seinen 20-MW-Elektrolyseur in Oberhausen. Das Umweltbundesamt hatte Anfang 2025 die Zertifizierung von RFNBO gemäß den von der Europäischen Kommission genehmigten Systemen anerkannt.

„Gemeinsam mit H2 Mobility engagieren wir uns für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in der Rhein-Ruhr-Region”, sagte Oliver Meier, Director Hydrogen Energy Central Europe bei Air Liquide. Das Unternehmen könne die gesamte Lieferkette „von der Produktion von zertifiziertem erneuerbarem Wasserstoff bis zur Versorgung der Tankstelle kostengünstig und zuverlässig” managen. Der französische Gasproduzent ist ein Gründungspartner von H2 Mobility.

H2 Mobility baut Infrastruktur weiter aus

H2 Mobility will bis 2028 alle Tankstellen mit erneuerbarem Wasserstoff betreiben. „Der Vertrag mit Air Liquide bringt uns diesem ehrgeizigen Ziel in der Region Rhein-Ruhr einen wichtigen Schritt näher”, erklärte Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO des Unternehmens.

Der Tankstellenbetreiber hatte erst Ende Mai die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet. Die Anlage verfügt über eine Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff. Dank einer patentierten Verdichtertechnologie kann sie drei Fahrzeuge gleichzeitig betanken. Darüber hinaus soll ab 2026 ein 2-MW-Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf die Station mit lokal produziertem grünem Wasserstoff versorgen.

H2 Mobility ist nach eigenen Angaben Europas größter Betreiber von Wasserstofftankstellen und feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen. Im März 2025 überschritt die Anzahl der 350-bar-Betankungen erstmals die der 700-bar-Betankungen.

Elektrolyseur mit 2.900 Tonnen Jahreskapazität erfüllt Wasserstoff-Liefervertrag

Der „Trailblazer” hat nach Angaben von Air Liquide eine Produktionskapazität von bis zu 2.900 Tonnen erneuerbarem Wasserstoff pro Jahr. Er ist an die bestehende Wasserstoffpipeline des Unternehmens angeschlossen.

Weitere Informationen zum Trailblazer und der grünen Wasserstoffproduktion bei Air Liquide erhalten Sie in unserem ausführlichen Interview mit Gilles Le Van, Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe.

(Quelle: Air Liquide, H2 Mobility / 2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: