Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

1 TWh pro Jahr: Uniper liefert Strom für grünen Stahl in Schweden

Das schwedische Stahl-Start-up Stegra (ehemals H2 Green Steel) hat mit Uniper einen sechsjährigen Stromliefervertrag für sein neues Werk im nordschwedischen Boden abgeschlossen. Der Power Purchase Agreement (PPA) umfasst die Lieferung von jährlich 1 TWh Strom zwischen 2027 und 2032, mit einem Gesamtvolumen von 6 TWh. Der grüne Strom soll im ersten Greenfield-Stahlwerk der Welt erneuerbaren Wasserstoff erzeugen, der als Grundlage für die Herstellung von fossilfreiem Stahl dient.

von | 03.12.24

Blick auf die Baustelle in Boden
© Stegra
Strom

Konkret werde der Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff in der geplanten 700-MW-Elektrolyseanlage am Standort Boden benötigt. Dies teilten Uniper und Stegra am 26. November in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.  Mit dem Wasserstoff wollen die Schweden “grünen” Eisenschwamm produzieren, auch bekannt unter dem Namen Direct Reduced Iron (DRI). Es dient als Ausgangsstoff für die Erzeugung von grünem Stahl und ersetzt somit klassisches Eisenerz aus Koks-Kohle.

Das Werk in Boden soll ab 2026 den Betrieb aufnehmen und dann bis zu 2,5 Millionen Tonnen grünem Stahl pro Jahr erzeugen. Das entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Stahlwerks. Ein weiterer Vergleich: Mit 1 TWh Energie, die Uniper pro Jahr an Stegra liefern will, ließen sich bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.050 kWh knapp 500.000 Haushalte in Deutschland versorgen. Das entspricht ungefähr der Anzahl aller Haushalte in einer Stadt wie Leipzig (etwa 350.000) und Heidelberg (etwa 140.000) zusammen.

Strom für Stahl

Nur einen Tag zuvor hatte Stegra ein ähnliches PPA mit dem Schweizer Energiekonzern Axpo abgeschlossen. Darin ist die Lieferung von insgesamt 2 TWh Energie vorgesehen. Das Stahlwerk in Boden ist seit Gründung des Start-ups im Jahr 2021 in Planung.

„Diese Stromlieferung ist für unsere Strategie von zentraler Bedeutung und ein wichtiger Schritt, um die Verringerung der Industrieemissionen in Europa zu beschleunigen”, erklärte Arne Österlind, Leiter des Energieportfolios bei Stegra. Johan Svenningsson, Country Chairman bei Uniper Schweden, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, die Energiewende als verlässlicher und innovativer Partner für industrielle Abnehmer zu unterstützen.”

Uniper gesellt sich zu einer Reihe deutscher Konzerne, die an dem Vorhaben beteiligt sind. Die Elektrolyseure liefert Thyssenkrupp Nucera, die Anlagen zur Direktreduktion stammen von der SMS Group. Abnahmevereinbarungen gab es unter anderem schon mit Mercedes-Benz und Porsche. Anfang des Jahres hatte die Kirchhoff Gruppe die Unterzeichnung eines Abnahmevertrages mit einer Laufzeit von sieben Jahren bekanntgegeben.

 

(Quelle: Stegra/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: