Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

100 neue Wasserstoffbusse: Stadt Duisburg und DVG treiben Energiewende voran

21. November 2022 | Die Stadt Duisburg treibt die Energie- und Verkehrswende gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) durch die Anschaffung alternativer und emissionsarmer Antriebe im Öffentlichen Nahverkehr weiter voran. 100 neue Brennstoffzellenbusse inklusive der dafür erforderlichen Wasserstoff-Tank- und Werkstattinfrastruktur sollen bis zum Jahr 2030 eine zukunftsfähige Mobilität etablieren. Dadurch wird die DVG ihre […]

von | 21.11.22

21. November 2022 | Die Stadt Duisburg treibt die Energie- und Verkehrswende gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) durch die Anschaffung alternativer und emissionsarmer Antriebe im Öffentlichen Nahverkehr weiter voran.

100 neue Brennstoffzellenbusse inklusive der dafür erforderlichen Wasserstoff-Tank- und Werkstattinfrastruktur sollen bis zum Jahr 2030 eine zukunftsfähige Mobilität etablieren. Dadurch wird die DVG ihre Busflotte komplett auf die klimaschonende Brennstoffzellen-Technologie umstellen. Voraussetzung ist die Zustimmung des Rates der Stadt Duisburg in der Sitzung am 28. November.

„100 neue Busse mit Wasserstoff-Antrieb: Das ist zukunftsweisend, weil wir damit nicht nur das Klima schützen, sondern auch das Leben für alle in unserer Stadt sauberer und leiser machen. Mit Hilfe der Brennstoffzellentechnologie können wir die Weichen für eine grüne Zukunft in Duisburg stellen“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg.

Mit dem zur Entscheidung anstehenden Technologiewechsel bei der DVG-Busflotte soll durch die Reduzierung von Lärm und die Vermeidung von lokalen Emissionen auch ein entscheidender Beitrag geleistet werden, um die Lebensqualität in Duisburg zu verbessern.

Wasserstoffbusse für den Stadtverkehr

Die Stadt Duisburg verfolgt mit diesem Weg ihr Ziel, dass durch einen attraktiven ÖPNV dessen Akzeptanz in Duisburg und damit der sogenannte Modal-Split, also die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel, zugunsten der Umwelt wesentlich gesteigert wird. In diesem Kontext sollen auch lokale Wertschöpfungsketten, wie beispielsweise die Nutzung von Strom beziehungsweise Wasserstoff aus der Region und die Einbindung von weiteren städtischen Akteuren zum Erreichen der Klimaziele beitragen.

Bereits im März hatte der Rat die Anschaffung von zehn Brennstoffzellenbussen beschlossen. Entscheidungsgrundlage bildet dabei eine Studie, in der Vor- und Nachteile von Batterie- und Brennstoffzellenbussen unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt wurde.

Als Ergebnis zeigte sich, dass die Brennstoffzellentechnologe im Betrieb nicht nur einen Kostenvorteil aufzeigt, sondern beim Einsatz von grünem Wasserstoff auch geringere CO2-Emissionen erzielt als beim Einsatz von Grünstrom bei Batteriebussen.

 

(Stadt Duisburg/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blick auf den Landschaftspark Nord in Duisburg (Quelle: Pixabay)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: