Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

122 H2-Trucks: Hylane erwirbt Brennstoffzellen-Lkw von Iveco und Quantron

Die HyLane GmbH baut seine Mietflotte für Brennstoffzellenfahrzeuge aus. Das Kölner Unternehmen hat 78 Kaufverträge für zusätzliche Lkw abgeschlossen. 26 der neuen Fahrzeuge liefert der Hersteller Iveco; auch die Quantron AG beliefert den Flottenbetreiber mit Wasserstofftransportern. Insgesamt baut HyLane seine Flotte damit auf 122 Fahrzeuge aus.

von | 21.11.23

Diesen Sommer hat Iveco sein Lkw-Joint Venture mit Nikola Motors aufgelöst. Die ersten Heavy Duty FCEV-Sattelzugmaschinen sollen Ende 2023 ausgeliefert werden
© Hylane
IVECO HEAVY DUTY FCEV

21. November 2023 | Die Hylane GmbH baut ihre Mietflotte für Brennstoffzellenfahrzeuge aus: Das Kölner Unternehmen hat 78 Kaufverträge für zusätzliche H2-Lkw abgeschlossen. 26 liefert der italienische Hersteller Iveco, die restlichen 52 stammen von der Quantron AG aus Bayern. Insgesamt erreicht die HyLane-Flotte damit einen Bestand von 122 Wasserstofffahrzeugen.

Hylane, ein Tochterunternehmen der DEVK Versicherungen, besitzt nach eigenen Angaben bereits jetzt die größte Brennstoffzellen-Lkw-Flotte in der Europäischen Union. Die Fahrzeuge hätten sich im Praxiseinsatz bei verschiedenen Kunden bewährt. Aufgrund positiver Rückmeldungen und einer hohen Nachfrage will das Unternehmen seine Flotte nun um 78 Lkw auf insgesamt 122 Fahrzeuge aufstocken. Für den Ausbau hat Hylane Verträge mit Iveco und Quantron abgeschlossen.

Sara Schiffer, Geschäftsführerin von Hylane sagte: „Insbesondere im Bereich der 40-Tonner sehen wir eine enorme Nachfrage und das größte Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Darüber hinaus gewinnen wir mit Iveco einen starken Partner mit einem etablierten Werkstattnetzwerk, was für uns von großer Bedeutung ist.“

Das Unternehmen bietet Brennstoffzellenfahrzeuge in einem Pay-Per-Use-Modell an. Durch die nutzungsbasierte Miete zahlen die Kunden nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer. So sollen sich ohne großes Risiko für Fehlinvestitionen Erfahrungen mit der vielerorts neuen Technologie sammeln lassen.

Betankung der Iveco-Lkw bei 700 bar

Die ersten Kaufverträge mit Iveco umfassen 26 Brennstoffzellen-Lkw. Während die bisherigen Fahrzeuge der Hylane-Flotte mit einem Druck von 350 bar betankt werden, setzt Iveco auf einen Betankungsdruck von 700 bar.

Die FCEV-Sattelzugmaschinen von Iveco verfügen nach Herstellerangaben über eine Reichweite von bis zu 800 km. Die Tanks speichern bis zu 70 kg Wasserstoff bei einem Druck von 700 bar und speisen zwei Brennstoffzellen mit ca. 200 kW Leistung. Die e-Achse bezieht ihre Energie aus den Brennstoffzellen und den zwei Batteriepaketen, die mittig im Rahmen verbaut sind. Mit einer Systemleistung von 400 kW betrage das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs 44 t.

Hylane QUANTRON QLI FCEV

Der Quantron QLI FCEV Light Transporter ©Hylane

Quantron liefert H2-Transporter

Bei den von Quantron produzierten Fahrzeugen handelt es sich um die QLI FCEV Light Transporter, das laut Quantron erste Brennstoffzellenfahrzeug in der 5 t Klasse auf dem deutschen Markt. Der Transporter verfügt nach Angaben der Bayern über eine Ballard Power Systems-Brennstoffzelle mit 45 kW Leistung und einem Elektromotor mit 150 kW Leistung. Die Reichweite betrage bis zu 450 km bei einem Tankinhalt von 8,2 kg Wasserstoff. Die Betankung dauere etwa 10 Minuten.

Bruno Altenschöpfer, Fuhrparkmanager von Hylane ergänzte: „Wir freuen uns sehr, mit dem Quantron Light Transporter unser Portfolio an Mietfahrzeugen um die 5 t Klasse zu ergänzen. In Gesprächen mit unseren Mietern ist der Bedarf an diesen Fahrzeugen deutlich zu erkennen. Um innerstädtisch die Verteilung der Güter für den Einzelhandel mit klimaneutralen Fahrzeugen darstellen zu können, eignet sich dieses Fahrzeug aus unserer Sicht hervorragend.“

Hylane And QUANTRON

Hylane wurde 2021 von der studierten Informatikerin Sara Schiffer (4.v.l.) in Köln gegründet (© Hylane)

Brennstoffzellen-Lkw sind Maut befreit

Alle Fahrzeuge werde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben gefördert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt auch die dazugehörige Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI). Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert. Anträge werden durch das Bundesamt für Güterverkehr bewilligt. Die Gelder aus der Förderung werden laut Hylane vollständig dazu genutzt, die Mietraten für die angebotenen Fahrzeuge zu reduzieren und damit wettbewerbsfähige Preise anzubieten.

Zudem sind Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben wie die Brennstoffzellen-Lkw in Deutschland von der Maut befreit, während für Dieseltransporter über 3,5 t ab Juli 2024 Mautgebühren erhoben werden.

(Quelle: hylane/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: