Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

12,5 Mio. €: Hexagon Purus investiert in Standort Weeze

Für knapp 12,5 Mio. € Euro errichtet Hexagon Purus am Standort in Weeze eine neue Fertigungshalle. Die Produktionskapazität für Wasserstoffspeicher soll damit erheblich erweitert werden. Zudem will das Unternehmen rund 100 neue Mitarbeiter einstellen. 

von | 06.04.23

06. April 2023 | Für knapp 12,5 Mio. € errichtet Hexagon Purus am Standort in Weeze eine neue Fertigungshalle. Die Produktionskapazität für Wasserstoffspeicher soll damit erheblich erweitert werden. Zudem will das Unternehmen rund 100 neue Mitarbeiter einstellen.

Die Zahl der Mitarbeitenden erhöhe sich durch den Neubau von 240 auf 350. Wie das Unternehmen mitteilt, seien auch Investitionen in Büro- und Schulungsräume, ein Parkhaus sowie eine Wasserstofftankstelle geplant.

Zu Gast beim symbolischen Spatenstich waren der Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff, Landrat Christoph Gerwers und Bürgermeister Georg Koenen. Sie gratulierten dem lokalen Wasserstoff- und Hochdruckbetrieb, der 1988 als Wystrach gegründet wurde. Seit anderthalb Jahren gehört das Unternehmen zum norwegischen Wasserstoffkonzern Hexagon Purus.

Für Hexagon Purus nahm Executive Vice President Michael Kleschinski an der Veranstaltung teil. Die vier Ehrengäste betonten die Bedeutung der Investition für die Region und die wichtige Rolle grünen Wasserstoffs für die Energiewende und den Klimaschutz.

Drei Bauabschnitte

Die Investitionen für den ersten Bauabschnitt betragen etwa 12,5 Mio. €. Im Ergebnis wächst die bisherige Produktionsfläche von 11.000 auf 16.000 m² . Damit steigen die Fertigungskapazitäten überproportional zur Fläche.

„Wir reagieren damit auf die steigende Nachfrage des Marktes“, erklärt Wystrach-Geschäftsführer Wolfgang Wolter. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlproduktion oder der Chemieindustrie gewinne grüner Wasserstoff rasant an Bedeutung.

Die Erweiterung auf dem Firmengelände in Weeze werde in drei Abschnitten vollzogen. Der erste Teil besteht aus einer 5.000 m² großen Produktionshalle, die im Oktober dieses Jahres fertiggestellt sein soll. Neben der Produktionsfläche entstehen Sozial- und Sanitärräume für rund 120 Mitarbeitende, 30 Büroarbeitsplätze, Schulungs- und Besprechungsräume sowie ein Lagerbereich.

Baustelle in Weeze (Quelle: Hexagon Purus)

Baustelle in Weeze (Quelle: Hexagon Purus)

Für den zweiten Bauabschnitt startet die konkrete Planung im Sommer dieses Jahres. Vorgesehen sind ein Büro- und Schulungszentrum für 80 Büroarbeitsplätze sowie ein Parkhaus mit 160 Stellplätzen. Abschließend ist der Bau einer öffentlichen Wasserstofftankstelle geplant. Die Bauleitung liegt beim Architekturbüro Hanßen aus Geldern.

Eine Photovoltaik-Anlage speist eine Luft-Wärme-Pumpe und die Klimageräte für den Bürotrakt und die Sozialräume. In der Produktion sollen die Betondecken und -wände mittels Betonkernaktivierung als Energiespeicher verwendet werden. Wärmerückgewinnung aus der Heizungsinfrastruktur ist ein zweites Standbein.

Neue Arbeitsplätze dank Wasserstoff

Durch die Investitionen wird sich die Zahl der Mitarbeitenden bei Hexagon Purus in Weeze deutlich steigern. Ende 2022 waren 243 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Unternehmen aktiv. Ende dieses Jahres sollen es 350 Mitarbeitende sein.

„Damit zeigen wir, dass wir dem Standort treu bleiben und zukunftssichere Arbeitsplätze in einer spannenden Branche bieten“, betont Wyytrach-Geschäftsführer Jochen Wystrach. Gesucht werden Mitarbeitende von Produktion bis Verwaltung: Mechaniker, Mechatroniker, MAG-Schweißer, SPS-Programmierer, IT-Spezialisten, Konstrukteure, Kaufleute, Planer oder Teamleiter.

Der Bundestagsabgeordnete Rouenhoff erklärt:

„Hexagon Purus in Weeze ist ein hochinnovativer Akteur in der Wasserstoffbranche und geht in Weeze mit dem Erweiterungsbau für die Produktion von Wasserstoffsystemen nun den nächsten großen Schritt. Das ist ein guter Tag für den Kreis Kleve. Denn mit diesem Unternehmen haben wir ein Zugpferd der Branche bei uns, welches dazu beitragen kann, den Niederrhein zu einer Wasserstoff-Region zu machen.“

Visualisierung des Neubaus von Hexagon Purus in Weeze (Quelle: Hexagon Purus)

Visualisierung des Neubaus von Hexagon Purus in Weeze (Quelle: Hexagon Purus)

Weiter Informationen zu Hexagon Purus finden Sie hier.

(Quelle: Hexagon Purus/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande

Der niederländische Netzbetreiber Gasunie hat einen langfristigen Rahmenvertrag für die Lieferung von Regelventilen für Wasserstoff-Übergabestationen mit dem Ventilhersteller Mokveld unterzeichnet. Die Ventile sind Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niederlande, das bis 2030 wichtige Industrieregionen mit Deutschland und Belgien verbinden soll.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: