Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2 MW Elektrolyseleistung für Jenbach: H-Tec Systems erhält weiteren Großauftrag

Für sein „Power-to-Hydrogen-to-Power“-Projekt hat der österreichische Turbinenhersteller Innio bei der Augsburger MAN-Tochter H-Tec Systems zwei Elektrolyseure bestellt. Sie verfügen über eine Gesamtleistung von 2 MW.

von | 28.03.23

© malp - stock.adobe.com
© malp - stock.adobe.com

28. März 2023 | Der österreichische Motoren- und BHKW-Hersteller INNIO bei der Augsburger MAN-Tochter H-TEC SYSTEMS zwei Elektrolyseure bestellt. Sie verfügen über eine Gesamtleistung von 2 MW und sind Teil von Innios „Power-to-Hydrogen-to-Power“-Projekt

Aufgestellt wird die 2 MW-Anlage laut H-Tec Systems in Containerbauweise auf dem Gelände des Achenseekraftwerks der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG. Deren Tochtergesellschaft Tinext soll die notwendigen Verdichter- und Speicherterminals errichten. Der hier erzeugte grüne Wasserstoff wird in einer Pipeline vom Verdichter- und Speicherterminal Tinext zur Hauptbetriebsstätte von Innio in Jenbach transportiert werden.

Innio bezeichnet den Kauf als wichtigen Schritt für die Umsetzung der hauseigenen Wasserstoffproduktstrategie. Alle neuen Jenbacher Anlagen seien bereits heute „Ready for H2“. Ab 2025 werde voraussichtlich die gesamte Produktlinie der Jenbacher Motoren auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff ausgerichtet.

Gleichzeitig ist die Versorgung mit grünem Wasserstoff am Standort Jenbach wichtig für das Ziel, vor Ort Net-Zero zu erreichen.

Wirkungsgrad 74 %

Mit einem Systemwirkungsgrad von 74 % produzieren die PEM-Elektrolyseure des Typs ME450 laut Hersteller bis zu 900 kg grünen Wasserstoff pro Tag. Diese Menge reiche aus, um den 2 MW Jenbacher H2-Motoren-Teststand zu betreiben. Dank einer integrierten Wasserstoffaufbereitung in den Elektrolyseuren lasse sich der Wasserstoff mit einer Qualität von 5.0 direkt für den Betrieb der Gasmotoren nutzen.

PEM-Elektrolyseur ME450/1400 (Quelle: H-Tec Systems)

Damit kann der Unternehmenssitz nun zusätzlich zu Photovoltaik, Batterie und Wasserkraft auch auf Ökostrom und -wärme aus grünem Wasserstoff zurückgreifen. In seinem INNIO360 Energy Lab in Jenbach zeigt Innio, wie die Energietransformation eines Industriebetriebs funktionieren kann.

„Zukunftsweisendes Projekt für Österreich”

„Im Energielabor von INNIO werden unsere Elektrolyseure zum Ausbau einer sichereren, wirtschaftlichen und grünen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt“, erklärt Tobias Fritsch, Projektmanager bei H-TEC SYSTEMS.

 

„Diese hocheffiziente Technologie bildet das Rückgrat der Energiewende, da Wasserstoff, wie hier, fossile Energieträger ersetzt und gleichzeitig über Wochen und Monate gespeichert werden kann. Wir freuen uns über das von INNIO entgegengebrachte Vertrauen und dieses zukunftsweisende Projekt für Österreich gemeinsam zu realisieren.“

 

(Quelle: H-Tec Systems/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Tobias Fritsch, Projektmanager bei H-Tec Systems, und Martin Mühlbacher, Vice President und Standortleiter von Innio in Jenbach (Quelle: H-Tec Systems)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: