Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

200-MW-Elektrolyse in Wilhelmshaven: Uniper konkretisiert Planungen

Uniper konkretisiert sein Wasserstoff-Großprojekt „Green Wilhelmshaven“. Für den Bau der geplanten 200-Megawatt-Elektrolyseanlage hat der Energiekonzern das US-Unternehmen Electric Hydrogen als Technologiepartner ausgewählt. Die ersten Planungsarbeiten haben im Oktober mit einer Pre-FEED-Studie (Front-End Engineering Design) begonnen.

von | 19.11.24

Der JadeWeserPort Wilhelmshaven ist Deutschlands einziger Tiefwasserhafen an der Nordseeküste.
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

Wie Uniper am Montag (18. November) meldete, ist Electric Hydrogen der exklusive Technologiepartner von Green Wilhelmshaven. Das Konzept des 2020 gegründeten US-Unternehmens ermögliche eine kosteneffiziente Wasserstoffproduktion durch eine vollständig integrierte Anlagenplanung. Electric Hydrogen hat sich auf die Entwicklung von Elektrolyseanlagen im industriellen Maßstab spezialisiert – in Wilhelmshaven plant Uniper mit 200 MW Kapazität.

Über den Zeitplan für die Fertigstellung der Anlagen sowie das Investitionsvolumen machte Uniper keine Angaben. Eine nun gestartete Pre-FEED-Studie soll die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für die weitere Projektentwicklung liefern.

Für die Wasserstoffproduktion soll nach Angaben von Uniper die PEM-Technologie von Electric Hydrogen zum Einsatz kommen. Für den Betrieb werde die Anlage erneuerbarem Strom aus Windparks nutzen. Der emissionsfrei erzeugte Wasserstoff sei vor allem für Industriekunden bestimmt, insbesondere aus den Bereichen Chemie, Stahl sowie Schiff- und Luftfahrt.

Green Wilhelmshaven verknüpft Elektrolyse und Import

Der geplante Elektrolyseur ist ein Element von Unipers zweiteiligem Großvorhaben am Standort Wilhelmshaven. Neben der Wasserstoffproduktion soll in der niedersächsischen Küstenstadt ein Ammoniak-Importterminal entstehen. Die Elektrolyseanlage wird dabei auf dem Gelände des ehemaligen Uniper-Kohlekraftwerks errichtet, während das Ammoniak-Terminal in unmittelbarer Nähe zum bestehenden LNG-Terminal im Norden der Stadt vorgesehen ist. Die Betreibergesellschaft des LNG-Terminals,  LNG Terminal Wilhelmshaven GmbH (LTeW), ist eine 100%-ige Uniper-Tochter.

Beide Teilprojekte – Elektrolyseanlage und Ammoniak-Terminal – sollen über Pipelines an das geplante Wasserstoffkernnetz sowie an Wasserstoffspeicher in Norddeutschland angebunden werden. Nach Unternehmensangaben könnten die Anlagen einen erheblichen Teil des prognostizierten deutschen Wasserstoffbedarfs decken. Die genauen Kapazitäten nannte der in Düsseldorf ansässige Energiehändler bislang nicht.

Die Bedeutung des Projekts hatte die EU-Kommission im Mai durch die Einstufung als „Project of Common Interest“ (PCI) durch die Europäische Union unterstrichen. Mit „Green Wilhelmshaven“ will Uniper den Standort zu einem zentralen Knotenpunkt für grünen Wasserstoff in Deutschland entwickeln. Das Vorhaben ist Teil der Unternehmensstrategie, die Energieversorgung bis 2040 vollständig zu dekarbonisieren und das Portfolio auf CO2-arme Energieträger umzustellen.

 

(Quelle: Uniper/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: