Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

2,3 TWh jährlich: H2 Green Steel sichert Öko-Strom für grünen Stahl in Schweden

Stahlproduzent H2 Green Steel und der skandinavische Energieversorger Fortum haben einen Vertrag für die Lieferung von grünem Strom für die Stahlanlagen von H2 Green Steel in Nordschweden unterzeichnet.

von | 02.04.23

Fortums Grünstrom soll vor allem aus Wasserkraft gewonnen werden. Jährlich gewinnt das Unternehmen rund 4600 MW pro Jahr
© Fortum

02. April 2023 | Stahlproduzent H2 Green Steel und der skandinavische Energieversorger Fortum haben einen Vertrag für die Lieferung von grünem Strom für die Stahlanlage von H2 Green Steel in Nordschweden unterzeichnet.

Die Partnerschaft soll H2 Green Steel dazu befähigen, sowohl kurz- als auch langfristig CO2-freien Strom für seine Produktion von grünem Stahl in Nordschweden zu beziehen. Die Parteien wollen die Zusammenarbeit im Rahmen langfristiger Strombezugsvereinbarungen (PPA) weiter ausbauen.

Die Rahmenvereinbarung soll zunächst zwei Verträge über 2,3 TWh pro Jahr umfassen: einen indexbasierten PPA über 1,3 TWh jährlich (ab 2026) mit einem fünfjährigen Absicherungshorizont und einen Festpreis-PPA über 1 TWh für bis zu neun Jahre (ab 2027).

Bis zu 800 MW Elektrolyseleistung

Das H2 Green Steel-Werk im schwedischen Boden ist für die Wasserstoffversorgung auf einen Elektrolyseur angewiesen, dessen Leistung laut Unternehmen bei 700-800 MW liegt. Er liefert den Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz zu Eisenschwamm, benötigt dafür aber gewaltige Mengen Strom. Die Partnerschaft mit Fortum bezeichnet H2 Green Steel daher als “großen Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie”.

Das Werk soll zunächst ein jährliches Volumen von 2,5 Mio. t grünem Stahl produzieren. In der zweiten Phase will das Unternehmen die Produktion auf etwa 5 Mio.t jährlich hochfahren. Die Anlage soll 2025 in Betrieb gehen.

“Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse ist ein grundlegender nächster Schritt in Richtung Kohlenstoffneutralität. H2 Green Steel ist eines der Unternehmen, die den Weg für diesen grünen industriellen Wandel in den nordischen Ländern ebnen.

 

Wir glauben, dass die Komplexität von Elektrifizierungs- und Wasserstoffprojekten in großem Maßstab sektorübergreifende Partnerschaften sowie große Mengen sauberer Energie erfordert”, sagt Rikard Dagerbäck, Sales Manager & Strategic Customer Director, Fortum.

 

Zahlen und Fakten zur Wasserkraft von Fortum finden Sie hier.

 

(Quelle: H2 Green Steel/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: