Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

23 Wasserstoffbusse für den ÖPNV im Kreis Groß-Gerau

Der Kreis Groß-Gerau erhält 23 Wasserstoffbusse. Dafür hat die lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau (LNVG) einen Vertrag mit dem polnischen Hersteller Solaris geschlossen. Die ersten 15 der bestellten Busse sollen bereits Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die 8 Gelenkbusse will der Hersteller bis Mitte 2025 liefern.

von | 05.02.24

© Solaris Bus & Coach sp. z o.o. made by GoldenSubmarine
© Solaris Bus & Coach sp. z o.o. made by GoldenSubmarine
Urbino 18 Hydrogen

05. Februar 2024 | Der Kreis Groß-Gerau erhält 23 Wasserstoffbusse. Darüber hat die lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau (LNVG) und der polnischen Hersteller Solaris einen Vertrag abgeschlossen. Die ersten 15 Fahrzeuge sollen Ende des Jahres ausgeliefert werden. Die 8 Gelenkbusse will der Hersteller bis Mitte 2025 liefern.

Nach Angaben der Unternehmen umfasst der Auftrag 15 Wasserstoffbusse des Typs Urbino 12 in Standardlänge (12 m) und 8 Busse des Typs Urbino 18 in Gelenkausführung (18 m). Die 12-m-Modelle sollen ab November 2024 auf den Straßen von Groß-Gerau unterwegs sein. Ab Mitte 2025 sollen dann die Gelenkbusse folgen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Die Modelle Urbino 12 und Urbino 18 werden mit Energie aus 70-kW- bzw. 100-kW-Brennstoffzellen angetrieben. Der Urbino 12 kommt laut Angaben des Herstellers mit einer Tankfüllung auf eine Reichweite von rund 350 km.

Urbino 12 Hydrogen

(© Solaris Bus & Coach sp. z o.o. made by GoldenSubmarine)

Getankt wird vorerst an der Wasserstofftankstelle in Höchst. Am Betriebshof in Groß-Gerau sei eine eigene H2-Tankstelle geplant.

CO₂ freier ÖPNV bis 2030

Im September 2021 startete die Verkehrsgesellschaft eine Pilotphase für Brennstoffzellenbusse. Die LNVG gibt an, dass sie bis zum Jahr 2030 den gesamten Fuhrpark umrüsten wollen.

Das Interesse an Wasserstoffbussen im deutschen ÖPNV nimmt zu. Vor allem Solaris erhält in diesem Kontext zahlreiche Aufträge. Erst vor wenigen Tagen verkündete der polnische Hersteller, dass seine nun 40 Kunden insgesamt 700 Wasserstoffbusse bestellt haben. Von den 700 bestellten Fahrzeugen habe das Unternehmen bisher etwa 200 Exemplare ausgeliefert.

Wasserstoffbusse vom Typ Urbino sind bereits in Städten wie Köln, Frankfurt, Wuppertal, Weimar und im Großraum München im Einsatz. Darüber hinaus seien weitere Aufträge in Vorbereitung, unter anderem in Essen und Mühlheim, HamburgAschaffenburg, Düsseldorf, Krefeld und Duisburg.

(Quelle: Solaris Bus & Coach sp. z o.o. made by GoldenSubmarine/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: