Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

25 Wasserstoff-Lkw für Pay-per-Use-Modell ausgeliefert

Die Paul Group hat seit Beginn des Jahres die ersten 25 Wasserstoff-Lkw an Shell ausgeliefert. Zu den Unternehmen, die den PH2P-Truck nun bereits einsetzen, zählen neben DHL unter anderem der Baustoffhersteller und -dienstleister Bachl, der Lebensmittelgroßhändler Troiber und das C&A Logistikunternehmen Emde.

von | 26.03.24

Die beiden PH2P-Trucks für DHL sind in Köln unterwegs
© DHL
PH2P® Trucks von Paul Group

25. März 2024 | Die Paul Group hat seit Beginn des Jahres die ersten 25 Brennstoffzellen-Lkw an Shell ausgeliefert. Zu den Unternehmen, die den Paul-Hydrogen-Power-Truck (PH2P) nun bereits einsetzen, zählen neben DHL unter anderem der Baustoffhersteller und -dienstleister Bachl, der Lebensmittelgroßhändler Troiber und das C&A-Logistikunternehmen Emde.

Nach eigenen Angaben hat die Paul Group nun alle bestellten Fahrzeuge vertragsgerecht und bereits zugelassen an Shell ausgeliefert. Der Mineralölkonzern bietet die Wasserstoff-Lkw Logistikunternehmen in einem Pay-per-Use-Modell an – inklusive After-Sales-Service und der Tankinfrastruktur.

„Ab jetzt können wir aus der Serienproduktion des PH2P-Truck sofortige Lieferfähigkeit bieten und damit insbesondere Unternehmen bedienen, die bereits Förderbescheide für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben haben“, erklärte Bernhard Wasner, CEO der Paul Group.

Der PH2P basiert auf dem Mercedes-Benz Atego und kommt mit einer Tankladung auf eine Reichweite von rund 450 km. Der Brennstoffzellen-Truck hat ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 16 t und bietet bis zu 24 t Zuggesamtgewicht.

„Wasserstoff-Lkw können Diesel-Lkw ohne Anpassung direkt ersetzen“

Bachl bewegt mit den Brennstoffzellen-Truck beispielsweise Baustoffe: Die volumenreichen und gleichzeitig leichten Dämmstoffmatten werden im Trailer transportiert. Der Lebensmittel-Großhändler Troiber nutzt den Wasserstoff-Lkw als Kühltransporter. Während Troiber mit Sitz im bayerischen Hofkirchen die Trucks über Land auf viele Berg- und Talfahrten schickt, ist DHL im eher flachen Nordrhein-Westfalen unterwegs.

Die Brennstoffzellen-Lkw beweisen sich also auf sehr unterschiedlichen Fahrprofilen und in unterschiedlichen Einsatzbereichen, was die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit ihrer Technologie verdeutliche, heißt es seitens der Paul Group.

Bernhard Wasner ergänzte: „Wir wollten nachweisen, dass die Funktionalität der Brennstoffzellentechnologie mit unseren PH2P-Trucks insbesondere im Verteilerverkehr heute schon tadellos funktioniert und in verschiedensten Anwendungsbereichen zum täglichen Einsatz kommt. Das ist uns gelungen. Wasserstoff-Lkw können also bereits jetzt Diesel-Lkw ohne Anpassung der Tourenplanung direkt ersetzen, während sie in nur 10 Minuten die Energie für die nächsten knapp 500 km Fahrstrecke tanken.“

Weitere Wasserstoff-Lkw-News

 

(Quelle: Paul Nutzfahrzeuge GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: