Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

4-Personen-Flugzeug mit Wasserstoffantrieb

Das Forschungsvorhaben Go4H2 beschäftigt sich mit emissionsfreien modularen Antriebskonzept auf Brennstoffzellenbasis für ein Passagier-Flugzeug mit mindestens vier Personen. Untersucht werden die Verlässlichkeit, Langstrecken- und Höhentauglichkeit der Systeme. Zudem werden Optimierungsmöglichkeiten untersucht, um den Einsatz im Regionalflugverkehr zu ermöglichen. Projektpartner sind die Universität Ulm, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, H2FLY GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- […]

von | 20.01.21

Foto (C): Pixabay
Foto (C): Pixabay

Das Forschungsvorhaben Go4H2 beschäftigt sich mit emissionsfreien modularen Antriebskonzept auf Brennstoffzellenbasis für ein Passagier-Flugzeug mit mindestens vier Personen. Untersucht werden die Verlässlichkeit, Langstrecken- und Höhentauglichkeit der Systeme. Zudem werden Optimierungsmöglichkeiten untersucht, um den Einsatz im Regionalflugverkehr zu ermöglichen. Projektpartner sind die Universität Ulm, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG, H2FLY GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Diehl Aerospace GmbH. Das Forschungsprojekt wurde Ende 2019 abgeschlossen.

Folgeprojekt: G04Hy2

Angeschlossen ist als Folgeprojekt Go4Hy2. Hier sollen zwei für die Wettbewerbsfähigkeit wesentliche Kernkriterien eines Antriebssystems, sowie eine im Vergleich zum Stand der Technik herausstechende Zusatzfunktion auf Basis eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid Systems für ein Passagier-Flugzeug mit bis zu 4 Personen entwickelt werden.

Für die geplanten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sollen Brennstoffzellen-Technologien aus dem Automotive-Bereich genutzt werden. Im Bereich der Leistungselektronik und des E-Motors sollen die Entwicklungsarbeiten auf eine Verbesserung der Marktanwendung fokussiert werden. Ein vielseitig anwendbares Motorkonzept, das die Skalierbarkeit und zulassungstechnischen Anforderungen, sowie Redundanz berücksichtigt und die Nutzung als Antriebs-Generatoreinheit ermöglicht steht hierbei im Fokus.  Ziel ist eine Antriebs-Systemlösung im 250kW Bereich mit einer zwei- bis dreifach höheren Leistungsdichte wie bisher, die als Ausgangspunkt für die Skalierung auf größere Leistungen geeignet ist.

Die Integration sowie Test und Demonstration des zu entwickelnden Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebs erfolgt in der bereits bestehenden Flugplattform HY4. Im Rahmen des dazu nötigen Permit-to-fly sind entsprechende Nachweise zur sicheren Betreibbarkeit des neuen Antriebsstrangs im Flugzeug zu erbringen. Bereits während der Entwicklung werden entsprechende Anforderungen und Sicherheitsanalysen insbesondere betreffend des neuen Brennstoffzellentyps erbracht und entsprechend der Notwendigkeit die Systemarchitektur angepasst.

>Weitere Informationen zum Projekt

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: