Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

von | 16.01.25

Rendering des Wasserstoffparks Friesland
© Friesen Elektra Beteiligungsgesellschaft mbH
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Strategischer Standort nahe Wilhelmshaven gewählt

Das Projekt Anker gehört zum Wasserstoffpark Friesland in Sande. Der Standort der geplanten Elektrolyseanlage befindet sich in direkter Nähe zum Energie- und Industriezentrum Wilhelmshaven und in der Nähe des künftigen deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Darüber hinaus befindet sich dort ein Knotenpunkt von Strom- und Wasserstofftrassen. Der Standort ist direkt angebunden an mehrere Stromleitungen auf Höchstspannungsebene. Die Stromversorgung des Elektrolyseurs in Sande soll über das Stromnetz mit Energie aus Offshore- und Onshore-Windkraft sowie Solaranlagen erfolgen. Durch die Elektrolyseanlage will Friesen Elektra Green Energy AG die erneuerbare Energie im Nordwesten Deutschlands ganzjährig nutzbar machen.

Die 400-MW-Anlage soll jährlich 80.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Als Abnehmer sind die Stahl- und Chemieindustrie sowie der Transportsektor vorgesehen. Künftig planen die beiden Unternehmen den Ausbau der Wasserstoff-Produktionsanlage. CIP hat eine Verdopplung der Kapazität auf 800 Megawatt angekündigt.

Damit eine gleichmäßige Versorgung der Industrieunternehmen gewährleistet ist, muss der Wasserstoff zwischengespeichert werden. Dazu geeignet sind Salzkavernen, wenige Kilometer vom Wasserstoffpark entfernt.

Friesland ist eine sehr wasserreiche Region, sodass der Bedarf ganzjährig und aus verschiedenen Quellen nachhaltig gedeckt werden kann. Bevorzugt verwendet das Unternehmen Oberflächenwasser, das in Friesland schon seit Jahrhunderten in einem komplexen Entwässerungssystem, den Sielen, gesammelt und in die Nordsee geschöpft wird. Bei anhaltenden Dürreperioden könne das Unternehmen auch Meerwasser zur Versorgung des Elektrolyseurs verwenden.

Deutschland verfügt über großes Potenzial für grünen Wasserstoff

Das Projekt Anker soll durch die Substitution fossiler Brennstoffe durch grünen Wasserstoff die CO₂-Emissionen der Industrieunternehmen in der Region Wilhelmshaven um bis zu 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Die Menge entspricht etwa den Emissionen von etwa 340.000 Haushalten.

Felix Pahl, Partner bei CIP, sieht in dem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität Deutschlands. „Wir sehen trotz der langsamer als erwartet verlaufenden Marktentwicklung weiterhin ein großes Potenzial für grünen Wasserstoff und wir engagieren uns weiterhin für Investitionen in groß angelegte erneuerbare Infrastrukturlösungen zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien.”

Der Energy Transition Fund I (CI ETF I) von CIP ist der größte Greenfield-Fonds für grünen Wasserstoff weltweit. CI ETF I hat ein marktführendes Portfolio von Power-to-X-Projekten aufgebaut, mit rund 6,5 GW Elektrolyseur-Kapazität in seinem Entwicklungsportfolio weltweit.

Zur Projektseite
(Quelle: Copenhagen Infrastructure Partners/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: