Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

500 MW Elektrolyseleistung: Rolls-Royce und Sowitec kooperieren bei Power-to-X-Projekten

Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce und Sowitec haben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel vereinbart, bis 2028 Power -to-X-Projekte mit einer Gesamt-Elektrolyse-Leistung von bis zu 500 Megawatt bereitzustellen. Die Anlagen werden mit erneuerbaren Energiequellen elektrischen Strom produzieren, der für die Herstellung von Wasserstoff mit mtu-Elektrolyseuren eingesetzt wird.

von | 05.10.22

(Bildquelle: Rolls-Royce Power Systems)
(Bildquelle: Rolls-Royce Power Systems)

05. Oktober 2022 | Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce und Sowitec haben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel vereinbart, bis 2028 Power -to-X-Projekte mit einer Gesamt-Elektrolyse-Leistung von bis zu 500 Megawatt bereitzustellen.

Die Anlagen werden mit erneuerbaren Energiequellen elektrischen Strom produzieren, der für die Herstellung von Wasserstoff mit mtu-Elektrolyseuren eingesetzt wird. Dieser grüne Wasserstoff kann als Kraftstoff für Brennstoffzellen und Wasserstoffmotoren verwendet werden, zur Gewinnung von industriellem Rohstoff und zur Herstellung von nachhaltigen E-Kraftstoffen für die Schifffahrt, Luftfahrt, den Bergbau, die Landwirtschaft und für die Energieversorgung von Rechenzentren.

Rolls-Royce auf dem Weg zu Netto-Null

Rolls-Royce bringt für die Herstellung und den Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen auf Basis von grünem Wasserstoff eine breite Palette an eigenen neuen Produkten mit in die Kooperation: Dazu gehören mtu-Elektrolyseure, mtu-Brennstoffzellen-Systeme und mtu-Wasserstoff-Motoren sowie Erfahrung mit Wasserstoff-Ökosystemen und in der Simulation, im Design und in der Optimierung von dezentralen Energieversorgungsanlagen.

Rolls-Royce hatte im Jahr 2021 mit seinem Nachhaltigkeitsprogramm ‘Net Zero at Power Systems‘ bekannt gegeben, das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Power Systems neu auszurichten, sodass bis 2030 mit nachhaltigen Kraftstoffen und neuen mtu-Technologien 35 Prozent Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden können. Dieses Ziel spielt eine wichtige Rolle bei dem Bestreben der Rolls-Royce Gruppe, bis spätestens 2050 Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen zu erreichen.

Das Unternehmen betreibt bereits erfolgreich ein mtu-Brennstoffzellensystem, entwickelt Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff und gibt seine wichtigsten Motoren nach und nach für nachhaltige Kraftstoffe wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) frei. Das mtu Gasmotoren-Portfolio wird aktuell für Wasserstoff als Kraftstoff vorbereitet, um somit eine CO2-neutrale Energieversorgung zu ermöglichen.

„Mit diesem Vorhaben setzen wir uns aktiv für eine Reduzierung der Treibhausgase in der Industrie ein. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit unseren neuen nachhaltigen mtu-Technologien und durch die Zusammenarbeit mit SOWITEC erfolgreich den Ausbau von Power-to-X-Anlagen vorantreiben können“, erklärt Andreas Görtz, President der Geschäftseinheit Sustainable Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems.

Kooperation mit Sowitec

Sowitec mit Sitz im süddeutschen Sonnenbühl bei Reutlingen ist ein Entwickler von Erneuerbare-Energien-Projekten und seit fast 30 Jahren aktiv. Mit über 4,2 Gigawatt installierten Solar- und Windprojekten in Südamerika, Europa und Asien verfügt das baden-württembergische Unternehmen über umfassende Erfahrung bei der Entwicklung finanzierungsfähiger, schlüsselfertiger Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, vom Konzept bis zur Realisierung.

„Wir arbeiten bereits seit 2017 an Power-to-X-Anlagen. In Rolls-Royce Power Systems mit seinen innovativen Produkten und dem globalen Vertriebs- und Servicenetz sehen wir einen kompetenten Partner, um gemeinsam integrierte grüne Wasserstoff-Ökosysteme aus einer Hand zu liefern“, sagt Frank Hummel, CEO der Sowitec Group GmbH.

 

„Wir verfolgen die Vision einer globalen Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert und allen Menschen Zugang zu sauberer und bezahlbarer Energie bietet und entwickeln entsprechende wettbewerbsfähige Projekte.“

 

(Rolls-Royce Power Systems AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(v.l.n.r.) Gerd Hummel, Geschäftsführer/ CEO bei Sowitec und Andreas Görtz, President Sustainable Power Solutions bei Rolls-Royce (Quelle: Rolls-Royce Power Systems)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: