Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

54 Megawatt: Chemiekonzern nimmt größten PEM-Elektrolyseur Deutschlands in Betrieb

BASF hat am Standort Ludwigshafen den 54-MW-Elektrolyseur in Betrieb genommen. Der PEM-Elektrolyseur kann laut dem Chemiekonzern bis zu eine Tonne Wasserstoff pro Stunde produzieren. Die Anlage, die in Zusammenarbeit mit Siemens Energy entstanden ist, ist in das bestehende Produktionsnetzwerk integriert und soll so die CO₂-Emissionen um bis zu 72.000 Tonnen jährlich senken.

von | 18.03.25

(v.l.n.r.) Manuel Mundt, Katja Scharpwinkel, Katrin Eder, Udo Philipp, Stephan Kothrade und Christoph Schütte bei der Einweihung
© BASF SE
54 Megawatt: Chemiekonzern nimmt größten PEM-Elektrolyseur Deutschlands in Betrieb

Laut BASF handelt es sich bei der am 17. März in Betrieb genommenen Anlage um den größten PEM-Elektrolyseur Deutschlands. Die Anlage umfasst 72 Stacks und habe das Potenzial zur Reduktion der Treibhausgasemissionen von bis zu 72.000 Tonnen pro Jahr. Der Chemiekonzern wolle mit dem Betrieb der Anlage Erfahrung sammeln, die zur Transformation des Stammwerks beitragen soll.

Detailaufnahme der Stacks (© BASF SE)

Nach zweijähriger Bauzeit erfolgte die Einweihung im Beisein von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität von Rheinland-Pfalz, sowie Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Philipp freute sich bei der Einweihung, dass „die Bemühungen der Bundesregierung für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland Früchte tragen”. Er bezeichnet das Projekt als „Leuchtturmprojekt für die Integration von Wasserstoff in einen Chemie-Produktionsstandort” und als „wichtigen Vorreiter zur Erreichung unserer Klimaziele”.

Der in Kooperation mit Siemens Energy errichtete Wasserelektrolyseur integriert sich vollständig in die Produktions- und Infrastruktursysteme des Standorts. Diese Einbindung in das Produktionsumfeld bezeichnet der Chemiekonzern als weltweit einzigartig.

Grundstein für CO2-reduzierte Chemieprodukte

Die emissionsfreie Wasserstoffherstellung mit Strom aus erneuerbaren Quellen bildet den Grundstein für den Markthochlauf chemischer Produkte mit reduziertem CO₂-Fußabdruck. Der grüne Wasserstoff fließt direkt in das H₂-Verbundnetz des Standorts und steht den Produktionsanlagen als Rohstoff zur Verfügung. BASF plant zudem, den Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen in der Metropolregion Rhein-Neckar bereitzustellen.

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, bezeichnet die Inbetriebnahme als „Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa”. Das Projekt zeige, wie die Transformation der energieintensiven chemischen Industrie gelingen kann – „innovativ, nachhaltig und international wettbewerbsfähig”.

Der 54-MW-Elektrolyseur (© BASF SE)

Die Projektförderung erfolgte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz mit bis zu 124,3 Millionen Euro. Das Land Rheinland-Pfalz steuerte davon 37,3 Millionen Euro bei. BASF investierte rund 25 Millionen Euro. Das Projekt „Hy4CHem” wurde im Rahmen des IPCEI Wasserstoff ausgewählt und später als Einzelprojekt gefördert.

Wasserstoff findet am Standort vielfältige Anwendungen, etwa bei der Herstellung von Ammoniak und Methanol oder bei der Produktion von Vitaminen. Bisher produziert BASF Wasserstoff in Ludwigshafen hauptsächlich mittels erdgasbasierter Dampfreformierung oder nutzt ihn als Kopplungs- und Nebenprodukt. Mit dem neuen Elektrolyseur vollzieht das Unternehmen einen wichtigen Schritt bei der Technologieumstellung der Wasserstoffproduktion.

 

(Quelle: BASF/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: