Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

600 MW aus Offshore-Strom: Schweden erhält weitere Wasserstoff-Großanlage

In Schweden planen Unternehmen eine weitere Großanlage für grünen Wasserstoff: 240 Tonnen sollen in der "SoutH2Port" genannten Anlage täglich produziert werden. Beteiligt sind neben dem schweizerischen Motor- und Turbinenhersteller ABB der Wasserstoffproduzent Lhyfe und das deutsche Energieunternehmen Skyborn Renewables.

von | 08.05.23

© pexels/Efrem Efre
© pexels/Efrem Efre

08. Mai 2023 | In Schweden planen Unternehmen eine weitere Großanlage für grünen Wasserstoff: 240 Tonnen sollen in der “SoutH2Port” genannten Anlage täglich produziert werden. Beteiligt sind neben dem schweizerischen Motor- und Turbinenhersteller ABB der Wasserstoffproduzent Lhyfe und das deutsche Energieunternehmen Skyborn Renewables.

Die geplante Wasserstoffanlage entsteht laut Angaben von ABB in der schwedischen Gemeinde Söderhamn. Sie werde an den 1-GW-Offshore-Windpark von Skyborn im nahe gelegenen Storgrundet angebunden. In der Endausbaustufe soll  die Anlage mit einer installierten Leistung von 600 MW rund 240 t Wasserstoff täglich herstellen. Sie wäre damit einer der größten Lieferanten von grünem Wasserstoff in Europa.

Die Anlage soll neben der Produktion von reinem Wasserstoff auch der Herstellung von raffinierten Treibstoffen wie Methanol dienen. Damit unterstütze die Anlage die Pläne Schwedens, bis 2045 der weltweit erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat zu werden. Zudem könne SoutH2Port neue Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Im Oktober letzten Jahres hatte Schweden schon im Zuge des “Northern Green Crane”-Projekts als idealer Standort für die Wasserstoffproduktion von sich reden gemacht.

Integration von Wasserstoff- und Stromproduktion

Im Rahmen der Vereinbarung wird ABB nach eigenen Angaben die Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion optimieren. Dazu gehören Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. Damit erhielte die in Schweden geplante Anlage Modellcharakter für weitere grüne Energieprojekte in der Region.

Brandon Spencer, Leiter der Division ABB Energy Industries, bezeichnete die Kooperation als “wichtigen Baustein unserer Strategie im Wasserstoff- und Offshore-Windmarkt».

«Durch die Bündelung unserer Expertise und Lösungen können wir die Wertschöpfung, die mit dem Ausbau der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff verbunden ist, kosteneffektiv und sicher steigern», sagte Jens Marquardt, Area Manager Nordics bei Lhyfe.

 

«Die Erfolgsbilanz von Skyborn im Bereich Offshore-Windkraft, das Know-how von Lhyfe in der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und die technische Expertise von ABB eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Power-to-X-Lösungen in Verbindung mit der großtechnischen Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff.»

Weiter Informationen zu ABB erhalten Sie hier.

(Quelle: ABB/2023)

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Offshore-Windenergie gilt als einer der aussichtsreichsten Energiequelle für die Produktion grünem Wasserstoff - vor allem in der Nordsee (Quelle: ABB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: