Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ABB präsentiert Energiemanagementsystem für grünen Wasserstoff

Das schweizerische Technologieunternehmen ABB hat die Software Ability™ OPTIMAX® präsentiert. Sie soll die Stromkosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 20 % senken.

von | 05.01.23

05. Januar 2022 | Das schweizerische Technologieunternehmen ABB hat die Software Ability™ OPTIMAX® vorgestellt. Sie soll die Stromkosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 20 % senken.

Das Energiemanagementsystem soll laut Unternehmen die Produktionskosten für grünen Wasserstoff reduzieren, indem es einen Echtzeitüberblick über den Energieverbrauch im gesamten Betrieb ermöglicht.

Höhere Wasserstoff-Produktionskapazitäten

Durch Elektrolyse produzierter grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger für eine kohlenstoffarme Zukunft. Hiermit sind jedoch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf hohe Produktionskosten und energieintensive Prozesse verbunden.

Nach Angaben des Green Hydrogen Catapult, einer globalen Initiative führender Energieunternehmen, müssen die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff bis 2026 um 50 % auf unter 2 $/kg sinken, um die benötigte Produktionskapazität auf das 50-fache zu steigern.

ABB zufolge kann die neue Software dabei helfen, indem sie den Lebenszyklus einer Wasserstoffanlage von der Simulation während der Konstruktions- und technischen Planungsphase bis zur Echtzeit-Visualisierung und Überwachung im Betrieb unterstützt.

Die Software misst die bidirektionalen Energieflüsse und Kohlenstoffemissionen, und liefert so kontextbezogene Daten, mit denen Betreiber den optimalen erforderlichen Energiebedarf bestimmen können.

Zuverlässigkeit und Effizienz von Elektrolyseuren

Die so erzielte Transparenz könne auch genutzt werden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit jedes Elektrolyseur-Moduls im Betrieb innerhalb der Anlage zu verbessern. Die Auslastung jedes Moduls wird reguliert und so sichergestellt, dass es nur bei Bedarf verwendet wird.

„Die Erweiterung der umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen und ist mit hohen Betriebskosten verbunden“, sagt Sleman Saliba, Global Product Manager Energy Management für ABB Process Automation.

 

„Nahezu 70 % der Gesamtbetriebskosten einer Wasserstoffanlage werden durch den für das Aufspalten des Wassermoleküls in der Elektrolyse benötigten Strom verursacht. Mit OPTIMAX® können Betreiber ihre Industrieprozesse mit nur 1-3 Prozent Technologieinvestitionen energieeffizient betreiben und ihre Stromkosten um bis zu 20 % reduzieren.“

Durch die Einbindung der Intraday-Planung lässt sich OPTIMAX® auch für die Vorausplanung nutzen. So können Anlagenbetreiber wettbewerbsfähig am Energiemarkt handeln und ein zirkuläres Energiesystem entwickeln, das auf Prognosen zur Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und deren Nachfrage basiert und dabei die Marktpreise für Strom berücksichtigt.

(ABB/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Durch die Einbindung von Prognosen und Intraday-Planung soll die Software sicherstellen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig am Strommarkt agieren können (Quelle: ABB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: