Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Abfälle als Wasserstoff-Ressource: Technologieprojekt feiert Richtfest

Ein Konsortium aus Green Hydrogen Technology, RheinEnergie, Hylane und dem Recyclingunternehmen ETG baut eine Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff aus Abfällen. Nun haben die Partner den Rohbau fertiggestellt und das Richtfest der Anlage gefeiert. 2025 soll sie in Betrieb gehen. 

von | 06.12.24

Im Dezember 2020 gründete Harald Mayer Green Hydrogen Technology
© ETG/Lea Theweleit
Abfälle als Wasserstoff-Ressource: Technologieprojekt feiert Richtfest

Wasserstoff dezentral, nachhaltig und günstig herstellen – das ist das Ziel der Kooperation des Greentech-Startups Green Hydrogen Technology (GHT), des Energiedienstleisters RheinEnergie, des Wasserstoff-Lkw-Vermieters Hylane (DEVKGruppe) und des mittelständischen Recyclingunternehmens ETG. Derzeit errichten die Unternehmen eine Pilotanlage, die Abfälle als Ressource für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzt. Die Anlage entsteht dem Gelände der ETG in Göppingen. Am 3. Dezember stellten die Partner nun den Rohbau der neuen Wasserstoffanlage fertig und feierten damit das Richtfest des Projekts.

Der Flugstromreaktor, das Herzstück der Anlage, wandelt nicht-recycelbare Reststoffe bei Temperaturen bis zu 1.600 Grad Celsius in ein Synthesegas um. Das von der GHT entwickelte Verfahren extrahiert aus diesem Synthesegas den Wasserstoff in Brennstoffzellenqualität und CO₂ als Kreislaufprodukt. Damit verbindet das Projekt Kreislaufwirtschaft mit Energiewendetechnologien.

1,50 Euro pro Kilogramm Wasserstoff

Die Anlage soll 2025 in den Betrieb gehen und dann jährlich 100 Tonnen klimaneutralen Wasserstoff produzieren. Dies entspricht dem Jahresbedarf einer Wasserstofftankstelle. Abgenommen wird der Wasserstoff von dem Unternehmen Hylane, das mit dem Energieträger seine H₂-Lkw-Flotte betanken will.

Die Wasserstoff-Produktionskosten liegen bei diesem Herstellungsverfahren deutlich unter denen von Elektrolyse-Verfahren. Deswegen könnte die Technologie den Weg für eine breitflächige Wasserstoffversorgung ebnen und das Projekt soll als Blaupause für weitere Anlagen in Deutschland dienen. Robert Nave, CEO der GHT, geht von einem Preis von 5 Euro pro Kilogramm Wasserstoff bei der Pilotanlage und von rund 1,50 Euro pro Kilogramm in den Folgeprojekten aus. Dies erzählte er der H₂News-Redaktion im Interview.

Der Verband Region Stuttgart unterstützt die zweite Projektphase mit 4,3 Millionen Euro. Die Förderung läuft von Mitte 2025 bis Ende 2026.

Details der Partnerschaft:

  • GHT liefert die Technologie
  • RheinEnergie bietet Anlagen im Contracting-Modell
  • Hylane sichert die Wasserstoff-Abnahme
  • ETG stellt die Abfälle bereit und betreibt die Anlage
Zur Website der GHT
(Quelle: Green Hydrogen Technology, RheinEnergie, hylane und ETG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: