Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Abfallsammlung mit Wasserstoff im Emsland

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland hat ein Fahrzeug in Betrieb genommen, das dank Wasserstoff leise und abgasfrei unterwegs ist. Nun hat Landrat Marc-André Burgdorf es mit dem AWB, der Initiative H2-Region Emsland und deren Partner Reholand in Lingen vorgestellt.

von | 28.11.23

"Mit 100 % Wasser - 0 % Co2"-Technik abgasfrei unterwegs - farblich abgestimmt
© Landkreis Emsland
© Landkreis Emsland

28.November 2023। Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland hat ein wasserstoffbetriebenes Sammelfahrzeug der Firma Faun in Betrieb genommen. Letzte Woche haben Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Initiative H2-Region Emsland den Laster in Lingen vorgestellt. Er soll rund 10.000 l Diesel pro Jahr einsparen.

Nach Aussagen des Landkreises Emsland und dem AWB ist die Anschaffung wichtig, weil die klimaneutrale Abfallentsorgung zur Klimaneutralität im Emsland beitragen kann. Der neue Wasserstoff-Lkw kann laut AWB rund 10.000 l Diesel pro Jahr einsparen. Das entspricht etwa 30 t CO₂ pro Jahr.

„Weniger Dieselverbrauch bedeutet weniger Stickoxidausstoß und damit bessere Luft”, so Dr. Michael Kiehl, zuständiger Kreisbaurat beim Landkreis Emsland.

Landrat Marc-André Burgdorf (6. v. l.) und Michael Steenken (5. v. r.) von FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG mit Gästen bei der Schlüsselübergabe (© Landkreis Emsland)

Landrat Marc-André Burgdorf (6. v. l.) und Michael Steenken (5. v. r.) von FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG mit Gästen bei der Schlüsselübergabe (© Landkreis Emsland)

Projekt „COSPEL“ in Lingen und Emsbüren

Der Wasserstoff-Lkw wird künftig in Lingen und Emsbüren bei der Sperrmüllabfuhr eingesetzt. Heiner Pott, Vorsitzender der zuständigen Reholand GmbH:

„Der Schritt zum Wasserstoffantrieb ist ein weiterer Baustein, weil er die Abfallwirtschaft leiser und emissionsfreier macht, also einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.“

Die H2-Region Emsland unterstützte die Planung und Fördermittelakquise. Mit dem Projekt „COSPEL“ habe die Region einen Meilenstein erreicht, so Dr. Tim Husmann, Netzwerkmanager der H2-Region Emsland. Die Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität nehme “Fahrt auf“.

Seltener Tanken dank 250 km Reichweite

Der emissionsfreie Lkw des fränkischen Herstellers Faun wiegt rund 27 t und kann etwa 8 t  Abfall laden. Die für den Elektromotor notwendige Antriebsenergie wird von Brennstoffzellen mithilfe grünen Wasserstoffs erzeugt.

Vollgetankt hat das Wasserstoff-Müllauto eine Reichweite von rund 250 km und muss daher je nach Sammeltour nur alle zwei bis drei Tage aufgetankt werden.

Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr das Projekt „COSPEL – CO2-neutrale Sperrmüllsammlung im Emsland“ mit ca. 706.000 €. Die NOW GmbH und der Projektträger Jülich (PtJ) koordinieren die Förderrichtlinie und setzen sie entsprechend um.

Zur Website von der H2 Region Emsland
(Quelle: Landkreis Emsland/2023)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: