Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Abhitzekessel erhält H2-ready-Zertifizierung vom TÜV Süd

Der belgische Energietechnik-Konzern John Cockerill hat für seine Abhitzekessel die H₂-ready-Zertifizierung vom TÜV Süd erhalten. Die Dampferzeuger können mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden und dadurch einen wichtigen Schritt für die Dekarbonisierung von Gas-und-Dampf-Kraftwerken leisten.

von | 31.01.25

© John Cockerill
© John Cockerill
Abhitzekessel erhält H2-ready-Zertifizierung vom TÜV Süd

Das Ziel der Europäischen Union ist klar: Bis 2050 sollen keine CO₂-Emissionen mehr entstehen. Um diese Energiewende zu schaffen, müssen Gas-und-Dampf-Kraftwerke dekarbonisiert werden. Dabei setzt die EU zunehmend auf Wasserstoff. Neue und bestehende Gas- und Dampfturbinenkraftwerke müssen daher mit Wasserstoff oder anderen mit Wasserstoff gemischten Brennstoffen betrieben werden können. Dafür müssen alle Komponenten unter anderem die Abhitzekessel H₂-ready sein.

Der TÜV Süd hat Richtlinien für die H₂-Readiness von Kraftwerken und deren Komponenten entwickelt. Als unabhängige Prüfstelle zertifiziert das Unternehmen Original Equipment Manufacturer (OEM) und Engineering, Procurement and Construction (EPC) Unternehmen. Die Zertifizierung umfasst komplette Kraftwerke mit allen relevanten Subsystemen.

Zertifizierung für verschiedene Kesseltypen

Um die H₂-ready-Zertifizierung vom TÜV Süd zu erhalten, hat der belgische Energietechnik-Konzern John Cockerill Energy seine Abhitzekessel-Konstruktion für den Betrieb mit Wasserstoff optimiert. Die Kessel wandeln die Abwärme von Gasturbinen in Dampf um. Dieser treibt Dampfturbinen zur Strom- oder Kraft-Wärme-Kopplung an. Die Technologie steigert den Wirkungsgrad von Kraftwerken und reduziert Emissionen pro erzeugter Megawattstunde.

Die TÜV-Zertifizierung gilt für Trommelkessel und Zwangsdurchlaufkessel. Sie umfasst vertikale und horizontale Bauweisen mit und ohne Zusatzfeuerung. Auch der Frischluftbetrieb ist möglich. Die Zertifizierung gilt sowohl für Neuanlagen als auch für Nachrüstungen.

Der belgische Konzern gibt an, dass er bei der Entwicklung besonders die Sicherheitsaspekte berücksichtigt hat. Dazu gehören Belüftung, Spülung sowie Brand- und Explosionsschutz. Das Unternehmen führte laut eigenen Angaben umfangreiche Gefahren- und Sicherheitsanalysen durch. Die Steuerungssysteme wurden für den Wasserstoffbetrieb optimiert.

„Wir sind stolz darauf, diese prestigeträchtige Zertifizierung zu erhalten”, sagt Eric Absil, Präsident des Geschäftsbereichs Energielösungen von John Cockerill. Damit ist er einer von nur zwei Herstellern , die diese Anerkennung erhalten haben.

H₂-ready-Zertifizierung vom TÜV Süd

(Quelle: John Cockerill/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: