Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ABO Wind plant 5-GW-Wasserstoffprojekt in Neufundland

ABO Wind hat bei der Ausschreibung für Windenergieprojekte auf staatlichem „Crown Land“ in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador als eines von vier Unternehmen einen Zuschlag erhalten. Das Unternehmen hat nun das Recht, auf den ausgeschriebenen Flächen das Windkraft- und Wasserstoffprojekt „Toqlukuti'k Wind and Hydrogen“ zu entwickeln.

von | 04.09.23

Die Gemeinde Come By Chance liegt im Südosten der Insel Neufundland
Shhewitt (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Come_By_Chance,_Newfoundland,_overlooking_the_river.png), „Come By Chance, Newfoundland, overlooking the river“, Zuschnitt und Größe von H2News, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Shhewitt (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Come_By_Chance,_Newfoundland,_overlooking_the_river.png), „Come By Chance, Newfoundland, overlooking the river“, Zuschnitt und Größe von H2News, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

01. September 2023 | Die Wiesbadener ABO Wind AG hat einen Zuschlag für ein Windkraft- und Wasserstoffprojekt in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador erhalten. Die Kapazität des „Toqlukuti’k Wind and Hydrogen“ genannten Vorhabens soll bis zu 5 GW betragen. Zunächst soll der grüne Wasserstoff in einer benachbarten Raffinerie zum Einsatz kommen, langfristig ist ein Export nach Europa geplant.

Den Zuschlag für die Flächen auf staatlichem „Crown Land” gab Andrew Parsons, Minister für Industrie, Energie und Technologie der Provinz Neufundland und Labrador, am vergangenen Mittwoch (30. August) bekannt. Die kanadische Provinz biete “exzellente Windbedingungen”, betonte Vorstand Dr. Karsten Schlageter in einer Pressemeldung. Diese wolle man nun für den Bau mehrerer Windräder mit angeschlossener Wasserstoff- und Ammoniakproduktion nutzen.

Laut Unternehmen entsprechen die in Neufundland geplanten 5 GW dem gesamten deutschen Onshore-Windkraftzubau der vergangenen drei Jahre. Zudem bilden sie ein Viertel des 20 GW umfassenden Wasserstoff-Portfolios von ABO Wind.

Die ausgeschriebenen Flächen liegen in der Nähe einer Biokraftstoffraffinerie von Braya Renewable Fuels in der Gemeinde Come by Chance. Im März 2023 hatten Braya Renewable Fuels und ABO Wind eine Partnerschaft zur Entwicklung von grünem Wasserstoff bekanntgegeben.

Wasserstoff für lokale Raffinerie und Export nach Europa

Das Projekt ist in mehreren Phasen geplant. In Phase eins soll grüner Wasserstoff für die benachbarte Raffinerie hergestellt werden. Später werde die Anlage grünes Ammoniak für den Export produzieren. Dazu will ABO Wind sukzessive zusätzliche Windräder zugebauen, um die Leistung der Elektrolyse-Anlagen stufenweise erhöhen zu können. Derzeit führe das Wiesbandener Unternehmen Gespräche mit potenziellen Abnehmern in Europa.

Das Projekt ist Teil der im August 2022 i, neufundländischen Stephenville geschlossenen deutsch-kanadischen Wasserstoffpartnerschaft.

„Wir freuen uns über den Zuschlag und auf die Zusammenarbeit mit ABO Wind bei der Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak zur Deckung unseres lokalen Bedarfs, mit dem Potenzial, die Produktion auf globale Märkte auszuweiten“, kommentierte Frank Almaraz, Geschäftsführer von Braya Renewable Fuels.

Namensgebung

Den Projektnamen Toqlukuti´k (ausgesprochen „dok-lu-gu-tik”) hat Abo Wind gemeinsam mit der Miawpukek First Nation festgelegt. Er stammt aus der traditionellen Mi´kmaq-Sprache und bedeutet „zusammenarbeiten”. ABO Wind Canada hat ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der Miawpukek First Nation unterzeichnet.

„Unserem Unternehmen ist eine transparente, tiefgehende und kontinuierliche Einbindung der indigenen Bevölkerung und der Gemeinden sehr wichtig”, so der Vorstand.

Die Projektgruppe stehe „im regen Austausch mit lokalen Interessengruppen im Planungsgebiet”. Ein Ziel sei, diese Beziehungen weiter auszubauen.

Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der offiziellen Website:

 

(Quelle: Abo Wind AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: