Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Afrikas erstes Wasserstoff-Eisenwerk startet mit Know-How aus Deutschland

In Namibia ist die erste Anlage zur klimaneutralen Eisenproduktion Afrikas in Betrieb gegangen. Die Anlage nutzt grünen Wasserstoff zur Produktion von erneuerbarem Eisen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt Oshivela soll jährlich rund 27.000 Tonnen CO₂ einsparen. Deutsche Stahlunternehmen zeigen bereits Interesse an Importen.

von | 25.11.24

Das Projekt Oshivela soll künftig bis zu zwei Millionen Tonnen grünes Eisen liefern.
© HyIron
Größtes grünes Eisenwerk Afrikas startet

In Namibia ist das erste grüne Eisenwerk in Afrika in Betrieb gegangen. Das erneuerbare Eisen wird in dem südafrikanischen Land mit Hilfe von grünem Wasserstoff hergestellt. Dafür wurde letzte Woche ein 12-MW-Elektrolyseur geliefert. Installiert hat diesen ein Konsortium der deutschen Unternehmen HyIronGmbH, TS Elino GmbH und LSF GmbH & Co. KG.

Damit wurde das vom BMWK geförderte Projekt Oshivela nun, nach einem Jahr Bauzeit, abgeschlossen. Das Projekt ist Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie und der Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung. Oshivela sei ein gutes Beispiel, wie die globale Energiewende durch internationale Kooperation vorangetrieben werden könnte, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Projektabschluss. Dieser zeige, welche Vorteile ein weltweiter Markt für Wasserstoffprodukte eröffne.

Foerderbescheid Hyiron Habeck

Foerderbescheid Übergabe von Robert Habeck 2022 (© HyIron)

Bereits im Dezember 2022 übergab Habeck während seiner Namibia-Reise den Förderbescheid in Höhe von 13 Millionen Euro. Im November 2023 startete dann der Baubeginn der Anlage. Eine Erweiterung der Anlage in zwei weiteren Phasen befindet sich in Planung.

Standortvorteile Namibia

Namibia verfügt neben großen Eisenerzvorkommen über optimale Bedingungen für erneuerbare Energien, die eine kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff direkt an Eisen-Abbaustätten ermöglichen.

Das nun fertiggestellte Eisenwerk zählt zu den größten Produktionsstätten für grünes Eisen weltweit, heißt es in der Pressemeldung vom BMWK. Oshivela könnte künftig bis zu zwei Millionen Tonnen grünes Eisen liefern. So soll das Werk jährlich rund 27.000 Tonnen CO₂ einsparen. Dies entspreche der Hälfte des Treibhausgasausstoßes der namibischen Stromwirtschaft.

Die Stahlproduktion verursacht etwa ein Achtel der weltweiten CO₂-Emissionen. Allein die deutsche Stahlindustrie importiert jährlich mehrere Millionen Tonnen Eisen. Das Oshivela-Projekt soll die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer klimafreundlichen Alternative demonstrieren. Das grüne Eisen aus Namibia könnte künftig konventionell hergestelltes Eisen durch Grünes substituieren. Ein Forschungsprojekt auf dem RWE-Gelände in Lingen nutzt bereits seit 2023 namibisches Eisenerz zur Produktion von grünem Eisen.

Zur Projekt-Seite
(Quelle: BMWK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: