Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Air Liquide und TotalEnergies gründen Joint Venture für H2-Tankstellennetz

Air Liquide und TotalEnergies planen die Gründung eines Joint Ventures, das ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge entlang wichtiger europäischer Transportrouten aufbauen soll.

von | 02.02.23

© scharfsinn86 - stock.adobe.com
© scharfsinn86 - stock.adobe.com
Tüv Rheinland Wasserstofftankstellen

02. Februar 2023 | Air Liquide und TotalEnergies planen die Gründung eines Joint Ventures, das ein Netz von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge entlang wichtiger europäischer Transportrouten aufbauen soll.

Die Gründung des Joint Ventures soll noch in diesem Jahr erfolgen. Sie steht unter dem Vorbehalt der Fertigstellung entsprechender Vertragsunterlagen und des Erhalts der behördlichen Genehmigungen.

In einer gemeinsamen Presseerklärung kündigen die Partner an, in den kommenden Jahren mehr als 100 Wasserstofftankstellen an wichtigen europäischen Straßen – in Frankreich, den Benelux-Ländern und Deutschland – zu errichten. Dies solle dazu beitragen, den Zugang zu Wasserstoff und seinen Einsatz im Güterverkehr zu erleichtern.

Die Stationen sollen unter der Marke TotalEnergies betrieben werden und an strategisch wichtigen Korridoren liegen.

Wachstumssektor Wasserstoff-Tankstellen

Durch die Partnerschaft entsteht ein neuer Akteur auf dem Gebiet der Wasserstoffbetankung. Von der Kooperation erhoffen sich die französischen Konzerne zahlreiche Synergieeffekte. Air Liquide verfügt über technologische Kapazitäten entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, während TotalEnergies, das achtgrößte Industrieunternehmen der Welt (Gesamtumsatz 2019: rund 200 Mrd. US $), international Tankstellennetze betreibt.

Das Joint Venture wollen Air Liquide und TotalEnergies gleichberechtigt leiten. Es soll nicht nur Tankstellen errichten und betreiben, sondern auch den notwendigen Wasserstoff auf dem Markt beschaffen.

„Nach der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaft für die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff auf unserer rohölfreien Plattform Grandpuits freuen wir uns, erneut unsere Kräfte mit Air Liquide zu bündeln und unsere gemeinsamen Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Mobilität fortzusetzen.

 

Als Pioniere auf dem Gebiet der Wasserstoffmobilität sind wir von der Notwendigkeit überzeugt, jetzt mit dem Aufbau eines Netzwerks für den Schwerlastverkehr zu beginnen, von dem unsere Kunden profitieren werden”, sagt Thierry Pflimlin, President Marketing & Services von TotalEnergies.

Matthieu Giard, Vice President und Vorstandsmitglied der Air Liquide Gruppe, ist für die Wasserstoff-Aktivitäten zuständig:

„Wasserstoff bietet eindeutige Vorteile für die Mobilität schwerer Nutzfahrzeuge. Um den Einsatz von Wasserstoff zu fördern, muss die Entwicklung von Betankungsinfrastrukturen beschleunigt und Fahrzeugherstellern, Speditionen und Verkehrsbetrieben ein ausreichend dichtes Tankstellennetz angeboten werden.

 

Genau dies ist das Ziel dieses Joint Ventures, das von dem sich gegenseitig ergänzenden Know-how von Air Liquide und TotalEnergies profitieren wird. Air Liquide, seit über 60 Jahren Marktführer mit einzigartiger Expertise und Technologie, ist ein wichtiger Akteur, um die Entwicklung von Wasserstoff, einem Schlüsselelement für das Entstehen einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, zu beschleunigen und voranzutreiben.”

 

(Quelle: Air Liquide/Total Energies/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Air Liquide und Total Energies verstärken ihre Aktivitäten im Bereich der wasserstoffbetriebenen Schwerlastmobilität (Quelle: Air Liquide/TotalEnergies)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt