Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Airbus will mit Wasserstoff fliegen

Airbus hat drei Konzepte für die weltweit ersten emissionsfreien Verkehrsflugzeuge vorgestellt, die bis 2035 in Dienst gestellt werden könnten. Diese Konzepte stellen jeweils einen anderen Ansatz zur Erreichung eines emissionsfreien Fluges vor. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass Wasserstoff als primäre Energiequelle genutzt wird. Die drei Konzepte laufen unter dem Namen ZEROe. Sie beinhalten: Eine Propellermaschine, […]

von | 22.09.20

Foto: Airbus
Foto: Airbus

Airbus hat drei Konzepte für die weltweit ersten emissionsfreien Verkehrsflugzeuge vorgestellt, die bis 2035 in Dienst gestellt werden könnten. Diese Konzepte stellen jeweils einen anderen Ansatz zur Erreichung eines emissionsfreien Fluges vor. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass Wasserstoff als primäre Energiequelle genutzt wird.

Die drei Konzepte laufen unter dem Namen ZEROe. Sie beinhalten:

  • Eine Propellermaschine, für bis zu 100 Passagiere und etwa bis zu 1.850 km. Die Verbrennung von Wasserstoff in modifizierten Gasturbinentriebwerken versorgt die Turboprop-Antriebe mit Energie.
  • Ein Flugzeug mit Düsenantrieb, für 120 bis 200 Passagiere und mit einer Reichweite von mehr als 3.700 km. Auch werden die Triebwerke mittels Verbrennung von Wasserstoff angetrieben. Der Flüssig-Wasserstoff wird in Tanks im hinteren Drittel des Rumpfes gespeichert.
  • Ein Flugzeug im “blende-wing body” Design könnte bis zu 200 Passagiere befördern. Bei diesem Konzept gehen Flügel direkt vom Rumpf des Flugzeugs ab (siehe Bild). Der außergewöhnlich breite Rumpf eröffnet mehrere Möglichkeiten für die Speicherung und Verteilung des Wasserstoffs.

Für den Einsatz fehlt es noch an der entsprechenden Infrastruktur an Flughäfen, um die Flugzeuge mit Wasserstoff zu betanken.

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: