Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Alle Sommer wieder: Grüner Wasserstoff versorgt Festival mit Strom

Das Lautfeuer Festival in Lingen nutzt in diesem Jahr Strom aus grünem Wasserstoff. Er stammt aus stationären Brennstoffzellen der SFC Energy AG. Insgesamt wird das Festival so mit bis zu 2,1 MWh H2-Strom versorgt.

von | 12.07.24

Das Lautfeuer Festival findet seit 1981 statt und wird u.a. von Abiturienten eines Gymnasiums in Lingen organisiert
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

Im nordwestdeutschen Lingen an der Ems erwartet das Lautfeuer Festival vom 12. bis 13. Juli rund 10.000 Besucher. Der Festivalbetrieb speist sich dabei erstmals größtenteils über dezentral erzeugten Grünstrom aus Wasserstoff. Produziert wird der Strom in einem EFOY H2PowerPack X50 („EFOY Hydrogen Power Pack“) der Firma SFC Energy.  Seine nach eigenen Angaben wartungsarmen und emissionsfreien Stromgeneratoren hatte das Unternehmen im April auf der Hannover Messe vorgestellt.

Die Plug & Play-Energielösung sorgt mit einer integrierten 50 kW Wasserstoff-Brennstoffzelle für den elektrischen Betrieb der Hauptbühne. Ein zusätzlicher Batteriespeicher mit einer Leistung von 422 kWh ist zwischen Hauptbühne und EFOY H2PowerPack X50 installiert und deckt Lastspitzen ab. Das EFOY H2PowerPack X50 lädt dabei den Batteriespeicher kontinuierlich wieder auf. Die Nebenbühne und die After-Show-Party des Festivals versorgt ein weiteres Produkt aus dem Hause SFC Energy, der mobile Stromgenerator H2Genset.

Insgesamt sollen die Wasserstoff-Lösungen des Unternehmens während des Festivals rund 2,1 MWh Grünstrom erzeugen. Dabei komme ausschließlich Wasserstoff aus Ökostrom zum Einsatz.

Wasserstoff etabliert sich im Festival-Betrieb

Im letzten Jahr kamen die H2-Generatoren von SFC Energy unter anderem auf dem Wacken Open-Air sowie einem Techno-Festival Festival bei Düren zum Einsatz. Lautfeuer-Veranstalter Erik Mersmann kommentierte in einer Presseerklärung die Hintergründe der Wasserstoff-Wahl:

„Als Festivalbetreiber stehen wir Jahr für Jahr vor der spannenden Aufgabe, unsere Veranstaltungen neu zu planen und zu gestalten. Dabei müssen wir uns ständig an sich verändernde behördliche Auflagen, unsere eigenen Ansprüche und Vorstellungen sowie die Erwartungen unserer Besucherinnen und Besucher anpassen.

 

Dies erfordert innovative Denkansätze und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Mit SFC Energy haben wir in diesem Jahr einen Partner, der uns mit seinen Stromerzeugungslösungen dabei unterstützt, Umweltbelastungen zu reduzieren ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. So können wir unvergessliche Erlebnisse schaffen und gleichzeitig nachhaltig handeln.“

Weitere Informationen zu den Clean Energy und Clean Power Management Lösungen von SFC Energy erhalten Sie hier.

 

(Quelle: SFC Energy/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: