Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Alstom: Wasserstoff-Güterzug ab 2025 im Einsatz

28. November 2022 | Nestlé Waters will als erstes Unternehmen Europas einen von Alstom und Engie entwickelten wasserstoffbetriebenen Güterzug nutzen. Ziel ist, den wasserstoffbetriebenen Güterzug ab 2025 vom Werk in den Vogesen aus zu betreiben. Das Wasserstoffgenerator-Waggonsystem wurde von Alstom entwickelt und wird durch Engie mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt. Die Partnerschaft zwischen den beiden französischen […]

von | 28.11.22

28. November 2022 | Nestlé Waters will als erstes Unternehmen Europas einen von Alstom und Engie entwickelten wasserstoffbetriebenen Güterzug nutzen.

Ziel ist, den wasserstoffbetriebenen Güterzug ab 2025 vom Werk in den Vogesen aus zu betreiben. Das Wasserstoffgenerator-Waggonsystem wurde von Alstom entwickelt und wird durch Engie mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt. Die Partnerschaft zwischen den beiden französischen Unternehmen wurde im April diesen Jahres geschlossen.

Nestlé Waters schätzt, dass dieses Projekt die Emissionen langfristig um 10.000 t CO2-Äquivalente pro Jahr reduziert, was einer Verringerung von 90% der derzeitigen Emissionen bedeutete. Die Ersparnis entspräche damit ungefähr jährlichen Emissionen von mehr als 30.000 Hin- und Rückfahrten zwischen Paris und Nizza.
.
Der Wasserstoffzug wird aus einem leistungsstarken Brennstoffzellensystem entwickelt, das elektrische Lokomotiven in nicht elektrifizierten Gebieten antreiben kann. Diese Lösung kann Güter über große Entfernungen auf nationaler und europäischer Ebene transportieren.

Ab 2025 soll der Güterzug schrittweise den Transport von Wasser der Marke VITTEL® zwischen dem Werk in den Vogesen und den verschiedenen Vertriebszentren in Frankreich (z.B. Vittel/Arles 600 km und Vittel/Montreuil-Bellay 760 km).

“Bei Nestlé Waters favorisieren wir, wann immer möglich, den Schienenverkehr. Wir suchen ständig nach effizienten Lösungen, um die Auswirkungen unserer Lieferkette zu reduzieren”, sagte Sophie Dubois, Chief Executive Officer von Nestlé Waters in Frankreich.

Emissionsfreie Alternative zu Diesel

“Alstom hat mit der Entwicklung des weltweit ersten kommerziell betriebenen Wasserstoffzuges Pionierarbeit geleistet”, erklärt Marc Granger, Chief Strategy Officer von Alstom.

 

“Unser Ziel ist es, die Einführung von Wasserstoff in der Bahnindustrie zu beschleunigen und innovative Lösungen für die Ökologisierung der Massenmobilität, einschließlich des Schienengüterverkehrs, zu entwickeln. Daher freuen wir uns auf den ersten Einsatz einer mit erneuerbarem Wasserstoff betriebenen Güterzuglokomotive im Jahr 2025.

 

Diese Lösung, die umweltfreundlicher ist und weniger Lärm verursacht als Diesel, kann den Anteil des Schienengüterverkehrs erhöhen.”

Sébastien Arbola, Executive Vice President von Engie, zuständig für die Bereiche Wärmeerzeugung, Wasserstoff und Energieversorgung, fügt hinzu:

“Nach der Ankündigung unserer Partnerschaft mit Alstom zur Lieferung von Wasserstoff für diese neue europäische Lösung zur Dekarbonisierung des Schienenverkehrs wird Nestlé Waters der erste Hauptauftragnehmer für unser Angebot und der erste künftige Nutzer unserer Lösung.

 

Dies ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung dieses Projekts. Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Umstellung der Industrieunternehmen auf die Reduzierung ihrer Emissionen; eine Dynamik, an der Engie voll beteiligt ist. “

Dual-Mode-Technologie

Die Dual-Mode-Lösung besteht aus einem Generatorwagen mit einem Hochleistungs-Brennstoffzellensystem, das mit erneuerbarem Wasserstoff betrieben wird, und einer Lokomotive, die über ein Stromkabel verbunden ist.

Der Generatorwagen kann die Lokomotive also mit Strom versorgen, ohne dass eine Oberleitung erforderlich ist.

 

(Alstom/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Offizielles, nicht vertragsgemäßes Design für Illustrationszwecke (Quelle: Alstom Advanced & Creative Designe)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: