Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ammonia-to-Hydrogen: Unternehmen entwickelt neue Cracker-Technologie

Der britische Brennstoffzellenhersteller AFC Energy hat eine Technologie-Plattform für Ammoniak-Cracker vorgestellt. Mit ihr will das Unternehmen das Potenzial des Wasserstoffträgers Ammoniak im europäischen und asiatischen Energiemarkt erschließen.

von | 28.03.23

© Yellow Boat - stock.adobe.com
© Yellow Boat - stock.adobe.com

AFC Energy gibt an, dass die Entwicklung der Cracker-Technologie eine Reaktion auf den erheblichen Anstieg des Imports von Ammoniak als Wasserstoffträger nach Europa darstelle. Dieser sei vor allem auf die Erdgasknappheit infolge des Ukraine-Kriegs zurückzuführen.

Europa verfüge jedoch noch nicht über die notwendige Infrastruktur, um die zusätzlichen Ammoniakimporte adäquat zu verarbeiten. Konkret mangle es an Cracker-Kapazitäten. Das Ammoniak-Cracking sei eine Technologie, die in den letzten Jahrzehnten auf eine geringe Nachfrage und wenige Investitionen gestoßen ist.

Die Technologie-Plattform von AFC Energy für Ammoniak-Cracker ist ein Teil der s.g. Flex-Fuel-Strategie des Unternehmens. Mit ihr will man den Bedarf an kostengünstiger Wasserstofferzeugung vor Ort decken. Aktuell sei sie konkurrenzlos.

Modularer Ammoniak-Cracker

Durch seinen modulare Aufbau und eine kostengünstige Systemarchitektur könne man die Wasserstoffproduktion des Ammoniak-Crackers leicht skalieren; das Unternehmen spricht von einer Produktionsmenge im Kleinstmaßstab bis hin zu mehreren Mio. t pro Jahr.

AFC Energy führe derzeit Gespräche mit Unternehmen, darunter Schiffseignern, Energieversorger, OEMs und industrielle Wasserstoffverbraucher, um die Marktchancen in der Branche zu prüfen.

Markt für Ammonia-to-hydrogen Produkte

Das britische Unternehmen erwartet einen großen Markt für seine Ammoniak-Cracker-Technologie. Ammoniak wird weltweit als Trägerbrennstoff für Nutzer von Wasserstoffbrennstoffen verwendet, und die IRENA prognostiziert, dass die Nachfrage bis 2030 223 Mio t. erreichen wird – ein massiver Anstieg gegenüber dem heutigen Stand.

Adam Bond, Chief Executive Officer bei AFC Energy, sagte:

„Sauberes Ammoniak hat sich als bevorzugtes Mittel für den Transport von Wasserstoff zu den Endverbrauchern erwiesen, insbesondere in Europa und Asien, und nun zielt AFC Energy auf diese Schlüsselmärkte ab, um eine schnellere und umfassendere Einführung von Wasserstoff zu ermöglichen, wo die Probleme der Speicherung und dem Transport sonst zu kurzfristigen Herausforderungen führen könnten.”

 

(Quelle: AFC Energy/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Laut Le Monde Diplomatique entfällt heute mehr als 1 Prozent des Weltenergiebedarfs auf das Haber-Bosch-Verfahren, in dem aus Stickstoff und erdgasbasiertem grauem Wasserstoff Ammoniak synthetisiert wird (Quelle: tudor-radu/Pixabay)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt