Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ammoniak-Cracking auf See

Das spanische Start-up H2Site hat das nach eigenen Angaben erste On-Board-Ammoniak-Cracking-System in Betrieb genommen. Es erzeuge hochreinen Wasserstoff, der direkt an eine PEM-Brennstoffzelle weitergeleitet wird, deren Strom das Schiff antreibt. Das Unternehmen spricht von einem „Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Seetransports".  

von | 11.12.23

Versorgungs-Schiff "Bertha B" im Golf von Biskaya
© H2Site
Ammoniak Cracking H2Site

11. Dezember 2023 | Das spanische Start-up H2Site hat das nach eigenen Angaben erste On-Board-Ammoniak-Cracking-System in Betrieb genommen. Es erzeuge hochreinen Wasserstoff, der direkt an eine PEM-Brennstoffzelle weitergeleitet wird, deren Strom das Schiff antreibt. Das Unternehmen spricht von einem „Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Seetransports”.

Der erfolgreiche Test des Ammoniak-Crackers erfolgte Ende November an Bord des Versorgungsschiffs Bertha B im Golf von Biskaya vor der Nordküste Spaniens. Dabei kam ein integrierter Membranreaktor zum Einsatz, auf den das Unternehmen ein Patent angemeldet hat. Mithilfe der Membranreaktoren könne das gesamte Ammoniak umgewandelt werden. Gleichzeitig werde in ein- und demselben Prozessschritt hochreiner Wasserstoff an die P<EM-Brennstoffzelle geliefert, deren Strom ein Schiff antreiben kann.

Im Rahmen des EU-Projekts „H2Ocean” habe der Cracker so die Hilfsbetriebe der Bertha B versorgt. Entscheidend für den technischen Erfolg sei die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Bereich der maritimen Dekarbonisierung gewesen, darunter Zumaia Offshore, Erhardt Offshore, Ajusa und Tecnalia sowie Enagas und ABS.

Ammoniak kann entweder direkt in Motoren verwendet oder in Wasserstoff aufgespalten und anschließend in Brennstoffzellen verwendet werden. Vor der Verwendung des Wasserstoffs ist eine Reinigung erforderlich, insbesondere, wenn noch Spuren von Ammoniak vorhanden sind. Die Aufspaltung bzw. das „Cracking” von Ammoniak zur Wasserstoff-Rückgewinnung gilt als wichtiges Verfahren in der Wasserstoff-Logistik. Daher arbeiten Forschende weltweit an der Verbesserung der Technologie, z.B. indem der Energieaufwand verringert und die Reinheit des abgespaltenen Wasserstoffs erhöht wird. Kürzlich meldete das britische Unternehmen Sunborn etwa eine erzielte Reinheit von 99,99 %.

Dekarbonisierung des Seetransports mit Ammoniak

Der Seetransport ist laut H2Site für 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Durch die Umstellung der verwendeten Kohlenwasserstoffe auf umweltfreundliche Kraftstoffe wie grünen Wasserstoff oder grünes Methanol bzw. Ammoniak entstehe so ein großes Potential zur Emissionsreduktion.

„Wir haben uns bei der Entwicklung darauf konzentriert, den Ammoniakverbrauch so gering wie möglich zu halten, was für die Erweiterung auf Einheiten mit höherer Leistung von entscheidender Bedeutung sein wird.

 

Unsere innovative Membranreaktor-Technologie bringt nicht nur eine Verbesserung der Systemeffizienz, sondern reduziert auch den Platzbedarf der Anlage. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist, wie z. B. an Bord eines Schiffes“, so Jose Medrano, Technical Director von H2SITE.

(Quelle: H2Site/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: