Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Anschluss ans H2-Netz: Tesa-Werk Hamburg setzt auf Wasserstoff

Der Klebefilm-Hersteller Tesa plant den Anschluss seines Hamburger Werks an das Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN. Ab 2027 soll grüner Wasserstoff die Produktion im Werk Hamburg-Harburg CO2-ärmer machen. Die Planungen für die notwendige Infrastruktur haben bereits begonnen.

von | 12.11.24

Das Tesa Werk in Hamburg-Hausbruch (Bezirk Harburg)
© Tesa
Tesa

Ein weiteres Industrieunternehmen der Hansestadt setzt auf Wasserstoff. Die Tesa SE hat die Planung für den Anschluss ihres Werks an das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) in Auftrag gegeben, meldete IWR am 11. November. Die Hamburger Energienetze GmbH entwickle dafür eine Gasdruckregel- und Messanlage mit einer Anschlussleistung von 25 MW, die den Wasserstoff direkt am Standort mit dem benötigten Druck bereitstellen soll.

„Der Anschluss unseres Werks an das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz markiert einen entscheidenden Schritt auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Produktion“, erklärte Tesa-Vorstandschef Norman Goldberg. „Als eines der ersten Unternehmen in Hamburg gehen wir diesen mutigen Schritt und tragen damit zur Dekarbonisierung der Industrie bei.“

Der Konzern will durch die Umstellung von Erdgas auf grünen Wasserstoff mittelfristig rund 6.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Bis 2030 strebt das Unternehmen eine klimaneutrale Produktion bei den direkten Emissionen (Scope 1) und den energiebezogenen indirekten Emissionen (Scope 2) an.

Unternehmen wie Tesa nutzen „Dekarbonisierungs-Chancen“

Der örtliche Verteilnetzbetreiber Hamburger Energienetze will für den Anschluss ein Stationsgebäude mit der notwendigen Anlagentechnik konzipieren. Zudem laufen bereits die erforderlichen Baugrunduntersuchungen, Bodenanalysen sowie Trassenplanungen für die Netzanschlussleitung.

Michael Dammann, technischer Geschäftsführer der Hamburger Energienetze, sieht den Projektstart als wichtiges Signal: „Die Pläne am Tesa-Werk zeigen, wie Unternehmen rund um den Hamburger Hafen die Dekarbonisierungs-Chancen konsequent nutzen, die der Anschluss an das Wasserstoffnetz bietet.“

Der Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes hatte im August nach der Übergabe des IPCEI-Förderbescheids durch Bundeswirtschaftsminister Habeck begonnen. Das Netz ist Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetz, das die Bundesnetzagentur im Oktober genehmigt hat. Dies ermöglicht HH-WIN günstigere Netzentgelte während der Hochlaufphase sowie Finanzierungssicherheit für den weiteren Ausbau. HH-WIN soll 2027 in Betrieb gehen und bis 2032 auf 60 Kilometer Leitungslänge wachsen.

 

(Quelle: iwr.de/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen