Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Asahi Kasei wird leitendes Mitglied im Hydrogen Council

Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei ist dem Hydrogen Council beigetreten und wird im Leitungsgremium die Ausrichtung der Organisation mitbestimmen.

von | 02.11.22

02. November 2022 | Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei ist dem Hydrogen Council beigetreten und wird im Leitungsgremium die Ausrichtung der Organisation mitbestimmen.

Die weltweit agierende Plattform hat das Ziel, Wasserstoff bei der Wende hin zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft als zentralen Energieträger zu fördern und entsprechende Initiativen zu unterstützen. Der Hydrogen Council wurde im Januar 2017 gegründet und umfasst mittlerweile fast 150 Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

Als Steuerungsmitglied im Hydrogen Council wird Asahi Kasei daran arbeiten, die Wasserstoffnutzung weltweit zu erhöhen, indem es mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen in der Lieferkette intensiv zusammenarbeitet. Gleichzeitig soll ein eigenes, neues Geschäft für die Realisierung der Wasserstoffgesellschaft aufgebaut werden.

Koshiro Kudo, CEO von Asahi Kasei, erklärt:

„Der Einsatz von Wasserstoff in großem Maßstab ist für die Verwirklichung einer kohlenstofffreien Gesellschaft unerlässlich. Durch die Mitarbeit im Hydrogen Council und dem Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette werden wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.”

“Be a Trailblazer”

Im Rahmen des Strategieplans 2024 hat Asahi Kasei festgelegt, das Wasserstoffgeschäft als eines von zehn definierten Wachstumsbereichen (10 Growth Gears) zu führen. Diese sollen bis 2030 mehr als 70 Prozent des Betriebsergebnisses für den Konzern ausmachen. Diese nächste Wachstumsphase wurde 2022 anlässlich des 100jährigen Firmen-Geburtstages eingeläutet und steht unter dem Motto „Be a Trailblazer“ – Wegbereiter sein.

Asahi Kasei baut derzeit seine Wasserstoffaktivitäten aus. Dabei konzentriert man sich auf die alkalische Wasserelektrolyse zur Produktion von Wasserstoff. Das Unternehmen nutzt hier Erfahrungen mit dem Membranverfahren für die Chloralkali-Elektrolyse.

Erfahrung in der Chloralkali-Elektrolyse seit 1975

Bereits im Jahr 1975 begann Asahi Kasei mit der ersten kommerziellen Chloralkaliproduktion unter Einsatz des Membranelektrolyseverfahrens und ist heute zudem ein führender Komplettanbieter von Schlüsselkomponenten, einschließlich Katalysatoren, Elektroden und Membranen.

Der Konzern hat im Rahmen eines von der japanischen ‚New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO)‘ geleiteten Projekts ein alkalisches Wasserelektrolysesystem im 10-MW-Maßstab auf dem ‚Fukushima Hydrogen Energy Research Field (FH2R)‘ installiert. Seit 2020 hat das Unternehmen zudem mehrere Probebetriebe durchgeführt. Die Planungen sehen vor, auf der Grundlage der im FH2R gewonnenen Erfahrungen bis 2025 ein weitaus leistungsfähigeres System mit mehreren 10-MW-Modulen in Betrieb zu nehmen

 

(Asahi Kasei/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Im März 2020 nahm das Unternehmen sein 10-Megawatt-(MW)-Einzelstapel-Alkali-Wasser-Elektrolysesystem auf dem Fukushima Energy Research Field (FH2R) in Namie, Fukushima, Japan, in Betrieb (Quelle: Asahi Kasei)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: