Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Auf dem Weg in die Gigawatt-Fertigung”: Sunfire erhält 169 Mio. € Förderung

169 Mio. € erhält der Dresdener Elektrolyseurproduzent Sunfire für den Aufbau einer industriellen Serienfertigung. Die Zuwendung erfolgt im Rahmen der EU-Initiative IPCEI. Bundeswirtschaftsminister Robert und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig überreichten den Förderbescheid am Mittwoch (30. August) in Dresden.

von | 04.09.23

Martin Dulig, Nils Aldag und Robert Habeck bei der Übergabe des Förderbescheids am 30. August in Dresden.
© Sunfire GmbH
Sunfire

04. September 2023 | 169 Mio. € erhält der Dresdener Elektrolyseurproduzent Sunfire für den Aufbau einer industriellen Serienfertigung. Die Zuwendung erfolgt im Rahmen der EU-Initiative IPCEI. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig überreichten den Förderbescheid am Mittwoch (30. August) in Dresden.

Sunfire will die Fördergelder zum Aufbau einer industriellen Serienfertigung seiner Elektrolyse-Technologien nutzen. Insgesamt investiere das Unternehmen in diesem Kontext rund 400 Mio. €.

Von den 169 Mio. €-IPCEI-Mitteln sollen 162 Mio. € in den Standort Dresden/Sachsen und 7 Mio. € in den Standort Solingen/Nordrhein-Westfalen fließen.

„Dank der Zuwendung können wir dabei schneller und deutlich umfangreicher vorgehen als es uns mit eigenen Mitteln möglich wäre“, erklärte Sunfire-CEO Nils Aldag anlässlich der Übergabe.

 

„IPCEI ist unser Katalysator auf dem Weg in die Gigawatt-Fertigung – und deshalb ist heute ein großer Tag für uns.“

„Auf dem Weg in die Gigawatt-Fertigung”

Laut Definition sind IPCEI-Projekte Vorhaben von großem europäischem Interesse. Die staatliche Förderung soll einen Beitrag zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft leisten. 70 % der Fördersumme übernimmt der Bund, 30 % kommen aus den jeweiligen Bundesländern. Sunfire betonte die Wachstumsstanchen für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Indem das Unternehmen am Standort Dresden zu einem „führenden Unternehmens der Branche” aufsteige, würden nachhaltige Wertschöpfung und Arbeitsplätze geschaffen.

Im Sommer 2022 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Sunfire den vorzeitigen Maßnahmenbeginn gewährt. Daraufhin tätigte das Dresdener Unternehmen erste Investitionen, vornehmlich im Bereich der Druck-Alkali Technologie, die heute bereits bei Kunden wie RWE und Uniper installiert wird. Mit der Serienfertigung dieser Technologie hatte Sunfire bereits im März 2023 begonnen.

Sunfire SOEC-Elektrolyseur bei Stahlhersteller Salzgitter

Sunfire SOEC-Elektrolyseur bei Stahlhersteller Salzgitter

Der nächste Schritt sei nun die industrielle Fertigung von Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOEC). Sie sollen besonders hohe Wirkungsgrade, kommen derzeit aber noch vor allem in Spezialanwendungen zum Einsatz.

Habeck und Dulig begrüßen Elektrolyseur-Branche

Robert Habeck betonte bei der Fördermittelübergabe:

„In den kommenden Jahren wollen wir eine leistungsfähige Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Ausreichend Elektrolyseure, mit denen sich der Energieträger klimafreundlich erzeugen lässt, sind dafür eine Grundvoraussetzung. Um die ambitionierten Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie erreichen zu können, brauchen wir also industrielle und automatisierte Produktionskapazitäten für Elektrolyseure. Zugleich wollen wir die Technologieführerschaft deutscher Unternehmen bei der Fertigung von Elektrolyseuren festigen und ausbauen.”

Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, verfolge die Entwicklung von Sunfire seit Jahren.

„Für den ökologischen Umbau unserer Industrie brauchen wir Wasserstoff als neuen Energieträger. Früher als andere hat Sachsen das erkannt und Kräfte gebündelt. Der Freistaat steht hier an der Seite des Bundes und bringt seine Innovationskraft ein. Wir benötigen Importe genauso wie die lokale Produktion. […] Das Wasserstoffzeitalter nimmt von Sachsen aus weiter Fahrt auf!“

 

(Quelle: Sunfire/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: