Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Projekt Zukunft RuH2r

In der Scharnierregion zwischen Ruhrgebiet und Sauerland soll im Rahmen von „Zukunft RuH2r“ ein regionales Wasserstoff-Cluster vor Ort entwickelt werden, das in einem nächsten Schritt an das deutschlandweite Wasserstoffnetz angeschlossen wird. Die Region bietet für die Errichtung eines Wasserstoff-Clusters gute Rahmenbedingungen. In diesem Zusammenhang sind zum einen bestehende Kraftwerksstandorte zu nennen, die sich durch leistungsstarke […]

von | 08.06.21

In der Scharnierregion zwischen Ruhrgebiet und Sauerland soll im Rahmen von „Zukunft RuH2r“ ein regionales Wasserstoff-Cluster vor Ort entwickelt werden, das in einem nächsten Schritt an das deutschlandweite Wasserstoffnetz angeschlossen wird. Die Region bietet für die Errichtung eines Wasserstoff-Clusters gute Rahmenbedingungen. In diesem Zusammenhang sind zum einen bestehende Kraftwerksstandorte zu nennen, die sich durch leistungsstarke Wasser-, Gas- und Stromleitungsanbindungen, wie etwa zum Stromübertragungsnetz, für eine Wasserstofferzeugung anbieten. Zum anderen möchten zahlreiche zukunftsgerichtete (Industrie-) Betriebe, wie etwa Bilstein Group, Waelzholz Gruppe, H2 Green Power & Logistics, Kabel Premium Pulp & Paper und Thyssenkrupp Hohenlimburg, Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Unternehmenstätigkeit einsetzen.

Wasserstoff für mittelständische Industrie, Verkehrs- und Gebäudesektor

Dazu beabsichtigt OGE gemeinsam mit Enervie Vernetzt und Westnetz, eine regionale Wasserstoff-Infrastruktur in Südwestfalen zur Bereitstellung des nachhaltigen Energieträgers in der mittelständischen Industrie und weiteren Verbrauchssektoren, wie Verkehrs- und Gebäudebereichen, zu errichten. Das Besondere an diesem Cluster ist die Zusammenarbeit von Netzbetreibern mit sich ergänzenden Kompetenzen. So wird OGE seine Expertise zum Wasserstofftransport einbringen. Dieser Beitrag wird ergänzt um das Fachwissen der Verteilnetzbetreiber Enervie Vernetzt und Westnetz über die Kundenbedürfnisse der Unternehmen und Verbraucher vor Ort.

„Unsere bereits vorhandene Infrastruktur in Deutschland kann mit geringen Anpassungen auch dem Transport von Wasserstoff dienen. Diesen großen Vorteil müssen wir nutzen. 31,5 Millionen Menschen sind in Deutschland an das Verteilnetz für Gas angeschlossen. Durch dieses Netz werden darüber hinaus 1,6 Millionen gewerbliche und industrielle Betriebe versorgt. Perspektivisch können also Millionen Haushalte und Unternehmen direkten Zugang zum Wasserstoffnetz erhalten. Als größter Ballungsraum Deutschlands ist das Ruhrgebiet geradezu prädestiniert, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen“, erklärt Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westnetz-Muttergesellschaft Westenergie und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates.

Weitere Partner willkommen

Zur Realisierung eines solchen Clusters möchten sich die Unternehmen insbesondere mit dem technischen und regulatorischen Fachwissen im Transport- und Verteilbereich einbringen, um so die effizienteste und wirtschaftlichste Bereitstellung von Wasserstoff für die Verbraucher sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund stehen die Netzbetreiber gerne bereit, in den kommenden Monaten gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Region die vorhandenen Ideen und Konzepte zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur weiterzuentwickeln und zu detaillieren, um die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion fortzuschreiben. Ausgehend von Wirtschaftlichkeitsaspekten und regulatorischen Rahmenbedingungen sollen Realisierungszeitpläne für das Wasserstoff-Cluster „Zukunft RuH2r“ entwickelt und geeignete Förderprogramme für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eingeworben werden.

In diesem Zusammenhang weisen die Projektpartner darauf hin, dass alle Interessenten bei der Entwicklung des regionalen Wasserstoff-Clusters willkommen sind. Es wird eine Erweiterung des Clusters in Richtung Ruhrgebiet und Sauerland, wie etwa dem Ennepe-Ruhr-Kreis, Märkischen Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Unna und der Stadt Dortmund angestrebt.

 

(Quelle: OGE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: